Topbonus-Karte: Das Programm wird neu ausgerichtet.

Vielfliegerprogramm vor dem AusTopbonus-Investor kann doch nicht zahlen

Eigentlich hätte das insolvente Vielfliegerprogramm von Air Berlin von einem Investor saniert werden sollen. Doch der konnte offenbar das nötige Geld nicht zusammenbringen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es waren nicht nur gute Nachrichten: Am 4. April verkündete das insolvente Vielfliegerprogramm Topbonus, dass man einen Investor gefunden habe, der das Programm sanieren werde. Gleichzeitig gab man aber auch bekannt: Die bestehenden Meilen verfallen. Und nun ist klar: Auch der Investorenplan geht nicht auf. Wie Topbonus mitteilt, fehlt dem Investor das Geld.

Als die ersten Zahlungen fällig wurden,  zahlte der Investor nicht, heißt es in einer Mitteilung. Insolvenzverwalter Christian Otto forderte den Investor darauf mehrfach nachdrücklich zur Zahlung auf. «Als Otto eine letzte Frist setzte, gestand der Investor schließlich ein, dass die Bank die Finanzierungszusage zurückgezogen hatte, er deshalb nicht zur Zahlung fähig ist und auch eine abweichende Finanzierung bislang nicht organisieren konnte.»

Betrieb stillgelegt

Ohne die zugesagte Finanzierung sei die geplante Sanierung von Topbnus über einen Insolvenzplan nicht möglich. «Zwar hat der Investor noch ein paar Tage Zeit, die fälligen Zahlungen doch noch zu leisten. Doch ist die Aussicht gering, dass dies geschieht», heißt es weiter. Zudem habe es bis zuletzt keinen anderen Kaufinteressenten gegeben.

Otto habe den Betrieb daher stilllegen müssen, weil das Insolvenzrecht dies so vorsehe. Nachdem der erstellte Insolvenzplan nun nicht umgesetzt werden kann, wird das Insolvenzverfahren als Regelinsolvenzverfahren fortgesetzt.

Mehr zum Thema

Topbonus-Karte: Das Programm wird neu ausgerichtet.

Etihad wird Topbonus los

Vielfliegerkarte von Topbonus: Was ist sie noch wert?

Wie man seine Air-Berlin-Statusvorteile rettet

Topbonus-Karte: Noch nicht weg vom Fenster.

Air Berlin löst wieder Meilen ein

Vielfliegerkarte von Topbonus: Was ist sie noch wert?

Nun ist auch Topbonus insolvent

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack