Flieger von Transporte Aéreo Militar: Deutlicher Ausbau.

Staatsmonopol in Bolivien

Seit dem Ende von Aerosur bauen die staatlichen Airlines Boliviana de Aviación und Transporte Aéreo Militar aus. Doch nun warnt Boliviens Aufsichtsbehörde.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Für den sozialistischen Staatspräsidenten Evo Morales ist der Markt sowieso des Teufels. «Wir sind überzeugt, dass der Kapitalismus der Feind der Erde ist», sagte er vor einigen Jahren einmal in einem Interview. Insofern dürfte Boliviens Staatsoberhaupt durchaus Freude an der Situation haben, der sich die Passagiere in seinem Land inzwischen gegenüber sehen. Seit Mitte Mai die private Fluggesellschaft Aerosur ihren Betrieb einstellte, kontrollieren Boliviana de Aviación mit einem Anteil von 67 Prozent und Transporte Aéreo Militar mit 33 Prozent den Markt für Flugreisen. Und hinter beiden Airlines steht der Staat. Wenige Freude daran hat der Aufseher für Transport und Telekommunikation. «Der Kunde verliert. Es gibt keine Auswahl mehr, das Angebot wird dürftiger», beklagte sich Wilson Villarroel gemäß der Zeitung La Razon. Neue Technologien würden zögerlicher eingeführt und der Service weniger verbessert.

Die beiden bolivianischen Staatsairlines nutzen die Gunst der Stunde. Transporte Aéreo Militar (zu deutsch Militärischer Lufttransport) als Einheit der Luftwaffe erhöhte die Flotte in diesem Jahr massiv. Zwei zusätzliche Boeing B737-200 beschaffte sie sich und besitzt nun drei Stück des Fliegers. Auch eine weitere BAe 146-200 kam hinzu. Jetzt betreibt das Unternehmen drei Stück davon. Daneben besitzt es noch zwei chinesische MA-60, eine spanische Casa C-212, eine Fokker F27, eine B727-200 und eine Convair CL-66. Die 1945 gegründete Transporte Aéreo Militar wurde ursprünglich geschaffen, um abgelegene Gebiete des Landes mit Lufttransporten versorgen zu können.

Vorwürfe an den Staat

Boliviana de Aviación erhöhte den Flugzeugpark dank steigender Nachfrage. Inzwischen zähl er mit geleasten Maschinen acht Boeing B737 und leaste auch einen Airbus A340, um Flüge nach Madrid anzubieten, welche zuvor von Aerosur sehr erfolgreich betrieben worden waren. Nicht wenige sahen denn auch den Staat hinter dem Ende der privaten Fluglinie. Mit ungerechtfertigten, riesigen Steuernachforderungen habe er Aersour in die Knie gezwungen. Andere jedoch machen Missmanagement verantwortlich. So oder so: Die Staatsairlines leben dank dem Ende der privaten Konkurrenz heute ganz vortrefflich.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack