Flieger von Ryanair am Gate: Bald auch in Frankfurt zu sehen.

Internes SchreibenRyanair kommt in Frankfurt ans Gate

Die Passagiere des irischen Billigfliegers werden in Frankfurt bisher stets mit dem Bus zum Flieger gefahren. Nun wird Ryanair auch Fluggastbrücken nutzen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Passagiere von Ryanair werden am Flughafen Frankfurt bisher immer mit dem Bus zum Flieger auf dem Vorfeld gefahren. Das dauert bis zu 20 Minuten. Der Airline ermöglicht es kurze Standzeiten, da das Flugzeug nicht bis ans Gate heran muss. Doch für die Reisenden ist es bequemer, wenn sie direkt über eine Fluggastbrücke einsteigen können. Und das wird nun teilweise auch den Fluggästen des irischen Billigfliegers in Frankfurt möglich sein. Das erklärt Ryanair in einem internen Schreiben an Mitarbeiter, das aeroTELEGRAPH vorliegt.

Um den Betrieb effizienter zu gestalten, werde die Abfertigung von der südlichen zur östlichen Rampe vor Terminal 2 umziehen, heißt es in dem Schreiben vom 2. Mai. Dann gebe es nicht nur wie bisher Parkpositionen auf dem Vorfeld, sondern auch vier Positionen am Gate, «vier Fluggastbrücken (D4A, D4B, E5A, E5B, und nur für Turn-Arounds von 35 Minuten oder mehr)», schreibt Ryanair. Dies gilt ab kommendem Dienstag (7. Mai).

Gefahr von Kollisionen und Verwechslungen

Die Crews sollen sich in Bezug auf die Fluggastbrücken mit den notwendigen Procederes vertraut machen. Mehrmals weißt die Fluglinie ihre Crews darauf hin, dass sie die Crewbusse nutzen müssen. «Benutzen sie die Fluggastbrücken zu keinem Zeitpunkt», heißt es. Ankommenden Crews sei es aufgrund von Zollbestimmungen zudem nicht gestattet, Terminal oder Gate-Bereich zu betreten. «Sie müssen jederzeit an Bord bleiben.»

Ebenfalls mahnt Ryanair zur Vorsicht: «Zwei Flugzeuge werden mit ihrem Ground-Service-Equipment in unmittelbarer Nähe geparkt sein.» Daher sei Wachsamkeit geboten - aufgrund der Gefahr möglicher Zusammenstöße und Schäden am Flugzeug. Zudem könnte es zu Verwechslungen kommen, so der Billigflieger. «Das Boarding wird nur über die Fluggastbrücken erfolgen. Da zwei Flüge den selben Boarding-Bereich nutzen, müssen die Kabinencrews wachsam sein, dass Passagiere nicht bei den falschen Flügen boarden.»

Mehr zum Thema

Tweet von Ryanair: Das klappte nicht wie geplant.

Ryanairs PR-Tweet geht nach hinten los

So werden die Flieger von Buzz ab Herbst 2019 aussehen.

Ryanair setzt in Polen auf eine Biene

Landung in Tegel: Lufthansa verstärkt das Pro-Tegel-Lager.

Lufthansa schlägt sich auf Seite von Ryanair

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack