Boeing 737 von Regent Airways: Hoch gesteckte Ziele.

Fluglinie aus BangladeschRegent Airways setzt auf Ausland

Die Fluglinie aus Bangladesch investiert in ihre Expansion. Sie schafft sich neue Boeing 737 und Embraer an. Damit will Regent Airways Ziele im Ausland bedienen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die Ziele sind hoch gesteckt. «Wir wollen bei internationalen Flügen eine bevorzugte Fluggesellschaft sein», sagt Sam Issac. Deshalb investiere man in Technik, Passagierkomfort und Unterhalt, so der Manager von Regent Airways in der Zeitung Daily Star. Insgesamt 100 Millionen Dollar werden in den kommenden zwei Jahren dafür ausgegeben, diese Ziele auch erreichen zu können.

Die vier Jahre alte Fluglinie aus Bangladesch schafft sich mit dem Geld auch fünf neue Flieger an, so der Daily Star. Heute besteht die Flotte von Regent Airways aus zwei Boeing 737-700, zwei Bombardier Dash 8-300 und einem De Havilland Canada DHC-6 Twin Otter. Nun kommen drei Boeing 737-800 , eine Embraer 145 und eine Embraer 170 hinzu. Dadurch kann Regent Airways die Kapazität um mehr als 90 Prozent erhöhen und die Zahl der wöchentlichen Flüge von 443 auf 635.

Im Besitz eines großen Mischkonzerns

Bislang fliegt Regent Airways neben Zielen im Inland auch nach Abu Dhabi, Bangkok, Doha, Kathmandu, Kolkata, Kuala Lumpur, Maskat und Singapur. Neu sollen unter anderem Dschidda, Gaya (Indien), Johor Bahru (Malaysia) und Riad hinzukommen. Die genauen Pläne werden aber erst noch ausgearbeitet.

Die Fluggesellschaft gehört dem Mischkonzern Habib Group. Im Inland sind die lokalen United Airways, Novoair und US-Bangla ihre Rivalen, international die großen Anbieter und die nationale Biman. Bangladesch gilt als Boomland für Airlines. Die Passagierzahlen steigen in den nächsten sechs Jahren gemäß Experten um 75 Prozent.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies