Decommissioned, but not phased out: Qantas' Boeing 747-400. At the end of March a jumbo of the Australian airline brought returnees from Chile to Australia. Since then the five remaining Boeing 747s have been decommissioned. A Qantas spokesperson told aeroTELEGRAPH that the jumbos could be reactivated.

Qantas krempelt Flotte um

Die australische Nationalairline streicht 5000 Stellen. Um zu sparen, verschiebt Qantas zudem die Lieferung weiterer Airbus A380 und mottet Boeing 747-400 ein.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Alan Joyce ist eindeutig. «Wir fällten harte Entscheidungen. Und niemand soll daran zweifeln, dass noch weitere folgen», erklärte der Chef von Qantas bei der Bekanntgabe der drastischen Sparmaßnahmen. Denn die australische Nationalairline schreibt tiefrote Zahlen. 252 Millionen australische Dollar (rund 165 Millionen Euro) Verlust flog sie zwischen Anfang Juli und Ende Dezember 2013 ein. Das ist das schlechteste Ergebnis seit 1995.

Für Joyce ist klar, weshalb es unter anderem dazu kam. «Die Konkurrenz erhöhte ihr Angebot nach Australien seit 2009 um 46 Prozent», so der Qantas-Chef. Auch im Inland seien die Rivalen aggressiv und die nationale Politik verzerre den Markt. Darum entschied das Management nun, die Kosten in den nächstens drei Jahren um zwei Milliarden Dollar zu senken. Dabei gehen 5000 der insgesamt 33'000 Stellen verloren. Zudem wird die Strecke von Perth nach Singapur im Jahr 2015 gestrichen.

Boeing 767 müssen bei Qantas weg

Qantas krempelt auch die Flotte um. Um ihre Flugzeuge besser auszulasten, beschloss die Fluglinie, ihre Airbus A330 im Inland nur noch auf den starken Ost-West-Routen sowie in der Hochsaison auch im Dreieck Sydney-Melbourne-Brisbane einzusetzen. Die frei werdenden A330 werden dann auf der Langstrecke verwendet.

Dort ersetzen sie ältere Boeing 747-400. Sechs Jumbos, die noch keine neue Kabine erhalten haben, werden früher als geplant ausgeflottet. Die zwei letzten Boeing 737-400 wurden zudem bereits stillgelegt, die verbleibenden B767 werden bis Ende 2015 aus dem Verkehr gezogen. Insgesamt reduziere sich die Zahl der Flugzeugtypen bei Qantas von heute elf auf sieben, so Joyce.

Dreamliner und A380 später

Doch das ist nicht alles. Qantas beschloss auch, die Lieferung der acht weiteren Airbus A380 zu verschieben. Auch die Order von 14 Dreamlinern wird nicht wie geplant übernommen. Sie wird ebenfalls nach hinten gerückt. Da stehe man noch in Verhandlungen.

Mehr zum Thema

ticker-qantas

Qantas startet Flüge mit Airbus A321 XLR am 25. September

ticker-qantas

Qantas gibt erste internationale Route für den Airbus A220 bekannt

ticker-qantas

Qantas kürzt Boni der Manager nach Cyberangriff

ticker-qantas

Cockpit, Kabine, Technik und Boden: Qantas gibt neue Uniformen in Auftrag

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack