Olympic Air: Low-Budget-Luxus

Ein bisschen mehr Luxus: Olympic Air führt eine neue Klasse ein, die ein Mischprodukt aus Business und Economy ist.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die grösste griechische Airline Olympic Air stellt sich darauf ein, dass man in Griechenland bald den Gürtel enger schnallt - auch anspruchsvolle Passagiere. Für Reisende, die gern ein bisschen mehr Luxus haben, aber doch auf den Geldbeutel achten wollen, führt die Fluglinie jetzt auf einigen Strecken eine «Premium Economy Class» ein.

Auf Flügen mit Bombardier Q400-Jets können Passagiere dann für weniger Geld ähnlichen Luxus genießen wie etwa in der Business Class - nur eben für weniger Geld. Die Airline bietet den neuen Service ab sofort auf allen 18 Inlandsflügen an, auf denen die Maschinen fliegen, sowie auf den internationalen Strecken von Athen nach Sofia, Tirana und Belgrad.

Preiswerte Änderungen

Mit für die Airline selbst preiswerten Änderungen will Olympic den Passagieren das Reisen angenehmer machen. Einer der Vorteile, den die Premium-Economy-Reisenden gegenüber den Economy-Passagieren haben werden: Etwas mehr Privatsphäre. Der Bereich vorne im Flugzeug ist mit einem Vorhang von den anderen Passagieren abgeschirmt. Ausserdem sind ihre Sitze aus Leder und es gibt mehr Patz für die Beine.

Auch beim Check-In und beim Boarding geniessen die Passagiere der neuen Klasse Vorteile: Keine langen Schlangen mehr. Reisende auf internationalen Routen können es sich auch in den Premium Lounges der Fluggesellschaft bequem machen. Im Flieger gibt es dann kalte Snacks, Getränke und auf internationalen Strecken Zeitschriften. Außerdem dürfen die Premium-Passagiere mehr Handgepäck mit sich führen als die Mitreisenden.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg