1Time musste aufgeben. Die ehemaligen Chefs wollen mit einer neuen Airline den Neustart wagen.

Neue Billigairline in Südafrika

Skywise will das Geschäft mit Billigflügen in Südafrika wiederbeleben. Kritiker warnen nach dem Aus von 1Time vor einer erneuten Bruchlandung.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Rodney James ist entweder ein unverbesserlicher Optimist oder unbelehrbar. Als ehemaliger Chef von 1Time ist er mitverantwortlich für die Pleite der Fluggesellschaft, welche vor drei Wochen endgültig den Betrieb einstellen musste. Bereits im März trat er von seinem Posten zurück und verkündet jetzt sein Comeback. Mit Skywise will er bereits in den ersten drei Monaten des neuen Jahres eine weitere Lowcost-Airline starten. Mit zwei Boeing B737-300 will er von Johannesburg nach Kapstadt fliegen. Und James fasst bereits eine weitere Expansion des Netzes ins Auge, wie er dem südafrikanischen Tourismus-Fachportal Tourism update verriet.

James und mehrere ehemalige Führungsleute der 1Time reichten ein entsprechendes Gesuch bei der Regierung ein. «Es gab noch nie eine bessere Zeit, einen neuen Lowcost-Carrier in Südafrika zu starten», kommentiert er seinen Antrag. Nachdem in diesem Jahr neben 1time auch Velvet Sky aufgab, sei die Zeit für mehr Wettbewerb gekommen. Das einzige Geschäftsmodell mit Zukunft sei jenes der Billiganbieter. «Wir möchten uns messen mit 1Time. Es ist wirklich schade, dass es die nicht mehr gibt. Es gibt mit Kulula nur noch einen wirklichen privaten Anbieter. Da braucht es Wettbewerb. Die Zeit dafür war noch nie reifer.»

Geringe Erfolgsaussichten

Der verbleibende Anbieter Kulula reagiert gelassen auf diese Ankündigungen. Der Vorsitzende der Muttergesellschaft Comair setzt vor allem ein Fragezeichen hinter den Zeitplan. Die Erteilung einer Betriebsgenehmigung alleine könne bis zu einem Jahr dauern, so Erik Venter. «Jede neue Gesellschaft wird einen schwierigen Start haben. Die Betriebskosten sind hoch und das Angebot übersteigt die Nachfrage bereits heute», gab Venter zu bedenken. Da sei es auch kein Zufall, dass die beiden verbleibenden Billiganbieter Kulula und die staatliche Mango aus Effizienzgründen nur die sparsameren Boeing B737-800 einsetzen würden. Damit habe Skywise bereits zum Start schlechtere Karten mit ihren älteren B737-300.

Mehr zum Thema

volotea handgepaeck

Sieben Billigairlines wegen Handgepäck am Pranger

Boeing 737-700 von Southwest: Die Airline führt zum Februar feste Sitzplätze ein.

Techniken für freien Platz: Von hartgekochten Eiern bis zur simulierten Krankheit

Flugzeuge von Easyjet und Air Baltic am BER: Preise noch nicht wieder auf Niveau von 2019.

Billigflüge werden wieder billiger

824 Routen boten Billigflieger ab Deutschland im Sommer 2022 an: Bitte klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern und auch die Legende zu sehen.

In diese Länder reisen die Deutschen mit Billigfliegern

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies