Ryanair-Chef Michael O'Leary und Großbritanniens Schatzkanzler George Osborne vor einem Flugzeug im Rahmen der «Remain»-Kampagne: Die Airline kämpft aktiv gegen einen Brexit.

Aktion von RyanairMit billigen Flügen gegen den Brexit

Dank des EU-Binnenmarktes können Passagiere heute für wenige Euro durch Europa fliegen. Kein Wunder, dass Billigflieger aktiv gegen einen Austritt Großbritanniens aus der EU kämpfen. Ryanair bietet extra für das Referendum billige Tickets an.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Über ein Drittel von Ryanairs täglichen Passagieren fliegen ab Großbritannien in EU-Destinationen. Sollten die Briten dafür stimmen, das Staatenbündnis zu verlassen, dann würde das die Airline auch belasten, weil sowohl operativ als auch bürokratisch einiges schwieriger würde.  «Wir werden aktiv am Abstimmungskampf teilnehmen», kündigte Ryanair-Chef Michael O'Leary denn auch schon früh an. Die neuste Maßnahme seiner Airline: Der «Fly Home to Vote Remain»-Ausverkauf.

Bis um 24:00 Uhr am 19. Mai können Kunden der Airline Tickets an alle britischen Flughäfen im Portfolio schon ab 19,99 Euro buchen. Das Angebot richtet sich an britische Staatsbürger und gilt für Flüge am 22. und 23. Juni. Die Abstimmung ist am 23. Juni. Mit den günstigen Flügen will Ryanair Briten im Ausland mobilisieren, damit sie ihr Wahlrecht wahrnehmen und für einen Verbleib Großbritanniens in der EU stimmen.

Auch Easyjet kämpft gegen Brexit

Auch Ryanairs britischer Konkurrent Easyjet will aktiv für ein Ja zur EU kämpfen. «Wir werden unsere Meinung klar äußern», sagte Vorstandsvorsitzende Carolyn McCall kürzlich in einem Interview mit aeroTELEGRAPH. «Unser Fokus wird aber darauf liegen, dass die Verbraucher wissen, welche Vorteile sie vom EU-Binnenmarkt haben.» An einen Austritt wolle sie lieber nicht denken. Für den Fall eines Falles hat Easyjet jedoch vorgesorgt. «Wir haben Optionen in der Schublade», so McCall.

Easyjet und Ryanair sind Kinder des EU-Binnenmarktes, der 1993 geschaffen wurde. Er brachte Europa den freien Waren- und Personenverkehr – und einen riesigen Wachstumsschub. Vier Jahre später war auch die seit 1987 schrittweise eingeleitete Liberalisierung der Luftfahrt vollendet. Die letzten bis noch bestehenden geschäftlichen Einschränkungen für europäische Luftfahrtunternehmen innerhalb der EU waren abgeschafft und der europäische Luftverkehrsbinnenmarkt konnte in Kraft treten. Später wurde er auf Norwegen, Island und die Schweiz ausgeweitet. Die Folge war in der Luftfahrt mehr Wettbewerb mit tieferen Preisen und mehr Verbindungen. Bei Ryanair und Easyjet warnt man nun, dass es mit diesen Vorteilen vorbei sein könnte, sollte Großbritannien die EU verlassen.

Mehr zum Thema

ticker-easyjet

Easyjet mit neuen Kanarenflügen ab Basel und Genf

Kaffeebecher auf einem Flugzeugklapptisch: Einige Airlines verbieten jetzt das mitgebrachte Heißgetränk.

Wenn Airlines Passagiere mit Heißgetränk nicht an Bord lassen

ticker-easyjet

Neues Easyjet-Wartungszentrum am Flughafen London-Luton

ticker-easyjet

Easyjet fliegt im Winter von London-Southend nach Rovaniemi

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies