Embraer E195 von Lot: Die Airline baut eine Maschine zum mobilen Krankenhaus um.

EU-KatastrophenschutzLot baut Embraer E195 zu mobilem Krankenhaus um

Die Europäische Union möchte besser Naturkatastrophen oder Gesundheitskrisen vorbereitet sein. Lot stellt mindestens drei Flugzeuge bereit, darunter eine Embraer E195, die zu einem mobilen Krankenhaus umgebaut wird.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Lot hat für eine der Überraschungen auf der diesjährigen Paris Air Show gesorgt. Denn die polnische Airline hat sich bei der Erneuerung ihrer Regionalflotte gegen ihren langjährigen Lieferanten Embraer entschieden und für Konkurrent Airbus. Sie hat 40 A220 fest bestellt. Die Flugzeuge sollen ab 2027 die Embraer-Jets nach und nach ersetzen.

Mindestens eine Embraer E195 wird auch in Zukunft für Lot fliegen, allerdings nicht als Passagierjet. Sie dient künftig als mobiles Krankenhaus, kurz Medevac-Flugzeug, wie die Airline gegenüber aeroTELEGRAPH bestätigt. «Lot bereitet derzeit detaillierte Kabinenkonfigurationspläne in enger Abstimmung mit der anderen Vertragspartei vor, die in den kommenden Monaten umgesetzt werden sollen», so die Airline weiter.

Teil des europäischen Katastrophenschutz

Das Flugzeug soll so umgebaut werden, dass es mindestens 16 liegende oder sechs Patienten, die intensivmedizinisch betreut werden müssen, aufnehmen kann. Zudem wird ausreichend Platz für die medizinischen Teams bereitgestellt. Nach aktueller Planung soll das Medevac-Flugzeug ab Juni 2026 in Betrieb genommen werden, teilt Lot mit.

Doch warum macht die Airline das? Lot hat sich verpflichtet, drei Flugzeuge für das EU-Katastrophenschutzverfahren UCPM zur Verfügung zu stellen, das Teil des Resc-EU-Programms ist. Mit diesem will die EU auf mögliche Naturkatastrophen oder Gesundheitskrisen vorbereitet sein.

Zusätzlich zwei Boeing 737 von Lot als Transporter

Das Resc-EU-Programm wurde im März 2019 eingeführt. Es umfasst nicht nur medizinische Evakuierungsflugzeuge, sondern auch Such- und Rettungshubschrauber, mobile Krankenhäuser und Feuerlöschflugzeuge. Zudem stehen Boot- und Schiffseinheiten sowie spezialisierte Rettungsteams für Berg- und Wasserrettung zur Verfügung.

Neben der Embraer E195 wird Lot auch zwei Boeing 737 für Transportmissionen bereitstellen, wie die Airline aeroTELEGRAPH mitteilt. Sollten sich die Anforderungen ändern, kann Lot je nach spezifischen Fluganforderungen auch andere Flugzeugtypen einsetzen.

Stationiert in Warschau

Die Flugzeuge werden in Warschau stationiert, um eine enge Zusammenarbeit mit anderen Elementen des Resc-EU-Programms sicherzustellen. Ob es sich dabei um Flugzeuge aus der aktuellen Flotte handelt, die umgebaut werden, kann die Airline nicht sagenm. «Diese Pläne unterliegen einer laufenden Bewertung und können sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln, um den aktuellen betrieblichen Kontext, die regulatorischen Rahmenbedingungen und strategischen Überlegungen widerzuspiegeln».

Mehr zum Thema

ticker-privilege-style

Privilege Style fliegt im Winter mit Boeing 777 für Lot

ticker-lot-polish-airlines

60 Jahre Frankfurt - Warschau: Lot feiert Jubiläum

ticker-lot-polish-airlines

Lot nimmt Stavanger ins Netz auf

ticker-lot-polish-airlines

Lot fliegt seit 70 Jahren von Warschau nach Wien

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies