Maschine von Kingfisher in Delhi: Fluglinie ohne Zukunft.

Kampf um Kingfishers Erbe

Die indische Fluggesellschaft verlor alle ihre Flugrechte. Die Konkurrenten Indigo und Spicejet stehen schon bereit und wollen Kingfisher beerben.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

An einen Neustart glaubt inzwischen kaum einer mehr. «Kingfisher RIP» titelten die indischen Medien bereits, oder zu deutsch: Kingfisher, ruhe in Frieden. Denn die Gläubiger der Fluggesellschaft forderten bereits vor einiger Zeit die Rückzahlungen von 70 Milliarden Rupien (rund eine Milliarde Euro), welche das Unternehmen ihnen schuldet. Und die Leasingfirmen holten sich ihre Flugzeuge zurück. Und am Dienstag (26. Februar) entzog das Luftfahrtministerium der Airline nun auch noch alle internationalen Flugrechte und alle Landerechte an den staatlichen Flughäfen des Landes. Kingfisher steht damit nun faktisch ohne die zentralen Elemente da, die es für einen Betrieb braucht.

Kingfisher flog neben den nationalen Routen früher in acht Länder. Die Flugzeuge mit dem Logo des Eisvogels steuerten Bangladesch, Großbritannien, Hong Kong, Nepal, Singapore, Sri Lanka, Thailand und die Vereinigten Arabischen Emirate an. Insgesamt bot die Airline auf diesen Flügen wöchentlich rund 25'000 Plätze an. Um die per 1. April frei werdenden Rechte buhlen nun die ehemaligen Konkurrenten - allen voran Indigo und Spicejet. Sie drängten die Regierung auch regelrecht, diesen Schritt zu machen. Denn vor allem die Strecken nach Dubai und Bangkok gelten als sehr interessant.

16 neue Flugzeuge

Bei diesem Poker hat gemäß der Zeitung Firstpost die Billigairline Indigo besonders gute Karten. Sie will dieses Jahr 16 neue Airbus A320 in ihre Flotte integrieren. Quellen erklärten dem Blatt, Indigo sei daher am besten geeignet, die internationalen Flüge zu übernehmen.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg