Britten-Norman BN-2 Islander von FLN Inselflieger: Die Flotte der Airline reduziert sich von neun auf fünf Flieger.

Nach Aus für Juist-FlügeFLN Inselflieger schrumpft auch die Flotte

Die auf die Ostfriesischen Inseln spezialisierte deutsche Regionalairline streicht eine ihrer beiden Strecken. Deshalb verkauft FLN Inselflieger insgesamt vier Britten-Norman Islander und Cessna 182.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

98 Jahre lang war das Wasser ihr Element. Dann entschied sich die norddeutsche Reederei Norden-Frisia, auch auf die Luft zu setzen. 1969 kaufte sie 50 Prozent der Frisia-Luftverkehr Norddeich, kurz FLN. Die kleine Fluggesellschaft bediente hauptsächlich die Insel Juist. Schon ein Jahr später wurde Norden-Frisia zur Alleineigentümerin.

Das Geschäft boomte. Und so baute die Reederei 2011 das Geschäft mit dem Kauf von Luftverkehr Friesland-Harle aus. Dadurch wuchs das Streckennetz kräftig. Die auf die Ostfriesischen Inseln spezialisierte Fluggesellschaft fliegt bis heute, inzwischen mit dem Namenszusatz Inselflieger. Nun hat sie allerdings beschlossen, eine ihrer beiden Strecken aufzugeben. Ab dem 1. März fliegt sie nicht mehr zwischen Norddeich und der Insel Juist.

Flugplatz Juist nicht ideal gelegen

Geschäftsführer Olaf Weddermann erklärt, die Passagierzahlen seien zwischen 2018 und 2024 von 52.000 auf nur noch 26.000 pro Jahr gefallen. «Die neue Expressfähre kostete uns Marktanteile», so der Manager. Sie fahre direkt in den Hafen, der Flugplatz dagegen liege rund vier Kilometer außerhalb. Eine Kutsche dient als Transport in den Ort - das kostet zusätzlich.

Das ist bei der zweiten Strecke von FLN Inselflieger anders. Wer vom Flugplatz in Harlesiel auf die Insel Wangerooge fliegt, landet direkt beim Ort. Die Fähre dagegen legt auf der anderen Inselseite an und von dort muss man einen Zug in den Ort nehmen. «Vergangenes Jahr beförderten wir 91.000 Passagiere auf der Strecke», sagt Weddermann. Die Tendenz sei leicht steigend.

Bis zu 25 tägliche Flüge in der Hochsaison

Die Konzentration auf eine Strecke hat nicht nur Folgen für die Belegschaft. Einigen Beschäftigten werden alternative Beschäftigungsmöglichkeiten an den Flugplätzen Norddeich oder Harlesiel angeboten. Es betrifft auch die Flotte. «Wir werden zwei unserer Britten-Norman BN-2 Islander verkaufen», erklärt Weddermann.

«Wir verkaufen zudem auch die beiden Cessna 182», so der Chef der Fluglinie. Danach besitzt FLN Inselflieger insgesamt noch fünf Britten-Norman BN-2 Islander. Die braucht es auch: In der Tiefsaison fliegt kleine Regionalairline täglich sieben Mal zwischen Harlesiel und Wangerooge. In der Hochsaison im Sommer bietet sie aber bis zu 25 Flüge pro Tag an. Lange ist man dabei nicht in der Luft: Die Flugzeit beträgt gerade mal fünf Minuten.

Mehr zum Thema

Blick aus de Flugzeug auf die Isles of Scilly: Wasserstoff als Zukunftslösung.

Britten-Norman Islander fliegen schon bald mit Wasserstoff

FLN stellt Flüge zwischen Norddeich und Insel Juist ein

FLN stellt Flüge zwischen Norddeich und Insel Juist ein

Die Cessna Caravan am Flugplatz Schwarze Heide: Ab März 2021 soll sie ...

Neue Airline verbindet Ruhrpott mit deutschen Inseln

ticker scandinavian air charter

Flugverbindung nach Juist kehrt zurück

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.