Pin mit taiwanesischer Flagge: Verboten an Bord der Emirates-Flieger oder auch nicht...

Druck aus ChinaEmirates und das Verbot von Taiwan-Pins

Die Golfairline hat die Flugbegleiter aus Taiwan angewiesen, keine Pins mit der Flagge ihrer Heimat mehr zu tragen. Das sei ein Wunsch der chinesischen Regierung, welche die Inselrepublik nicht anerkennt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Golfairline ist stolz auf ihre internationale Kabinenbesatzung. Die Flugbegleiter von Emirates stammen aus mehr als 130 Ländern. Woher sie kommen und welche Sprachen sie sprechen, zeigen sie oft mit einem Pin am Revers. Eine Flagge fehlte da aber zumindest vorübergehend: Die von Taiwan.

Wie die Zeitung South China Morning Post berichtet, hat Emirates die Flugbegleiter aus Taiwan diese Woche angewiesen, den Pin mit der Flagge ihrer Heimat nicht mehr zu tragen. Stattdessen sollten sie sich eine chinesische Flagge anheften. Auslöser der Maßnahme sei die chinesische Regierung, so das Blatt mit Bezug auf eine E-Mail der Uniform-Chefin von Emirates. Peking habe die Fluggesellschaft angehalten, die so genannte Ein-China-Politik umzusetzen.

Emirates krebst zurück

Die Ein-China-Strategie bedeutet, dass kein Land Taiwan anerkennen darf, wenn es diplomatische Beziehungen mit der Volksrepublik China haben will. Peking erachtet das faktisch unabhängige Taiwan – offiziell Republik China – als «untrennbaren Bestandteil des chinesischen Territoriums». Die Inselrepublik wurde 1912 ausgerufen.

Die E-Mail an die Flugbegleiter war sehr deutlich. «Wir sind von der chinesischen Regierung angewiesen worden, die Ein-China-Politik umgehend einzuführen», hieß es darin. Das gelte für alle taiwanesischen Mitarbeitenden in der Kabine. Das sorgte für weltweiten Aufruhr. Einen Tag später krebste Emirates zurück und erklärte, die E-Mail sei «versehentlich» verschickt worden. Man wolle alle Flaggen-Pins im Rahmen neuer Uniform-Vorschriften abschaffen.

Mehr zum Thema

ticker-emirates

Emirates schaltet Premium Economy für Prämienbuchungen frei

ticker-emirates

Emirates bringt Airbus A350 nach Hangzhou

ticker-emirates

Emirates erweitert Premium-Economy-Angebot auf New-York-Strecken

ticker-emirates

Emirates kauft zwei Airbus A380 - zwei weitere sollen folgen

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies