Marabu: Wegen seiner Gestalt auch Bestatter genannt.

MarabuDer unrühmliche Namensvetter der neuen Condor-Schwester

Der Marabu gilt als hässlichster Vogel der Welt. Das sollte zwar kein Grund sein, ihn als Inspiration für einen Airline-Namen auszuschließen. Doch auch seine Eigenschaften sind kein Kompliment für eine Fluglinie.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Als Gott die Kreaturen Afrikas erschuf, so eine uralte Legende, gingen ihm die Tierteile aus. Nur noch die übrig gebliebenen Reste hatte er noch für ein letztes Wesen. Mit denen schuf er den Marabu - der deshalb als eines der hässlichsten Tiere Afrikas gilt.

Ob die Marketingabteilung von Attestor von dieser Geschichte wusste, als sie den Namen für die kleine Schwester von Condor aussuchte? Marabu heißt die neue Airline, die ab dem kommenden Sommer ab Hamburg und München Ferienziele anfliegen soll. Sechs Airbus A320 Neo werden für die Fluggesellschaft abheben. Betrieben werden sie von der estnischen Nordica. Doch schon bald sollen auch eigene Flugzeuge hinzukommen, heißt es.

«Keine guten Kurzstreckenflieger»

Hässlichkeit liegt aber bekanntlich im Auge des Betrachters. Es wäre oberflächlich, den Marabu als Inspiration abzuschreiben. Außerdem ist er mit drei Metern Spannweite immerhin ein eindrücklicher Vogel. Was also spricht gegen ihn als Namensgeber?

Vielleicht die Eigenschaften, die der Krüger Nationalpark auf seiner Webseite über den Marabu hervorhebt - und die besser nicht zur Metapher für den Flugbetrieb werden sollten. «Sie sind besonders faule Vögel und verbringen die meiste Zeit bewegungslos». Und weiter: «Sie sind keine guten Kurzstreckenflieger.»

Kleine Ehrenrettung

Vielleicht auch wegen des Spitznamens, den der Vogel trägt. «Bestatter» nennt man ihn auch. «Das Flugbild der Marabus erinnert an das von Geiern, da er mit weit ausgebreiteten Schwingen schwebend nach Kadavern Ausschau hält und dabei wie die Geier den Hals einzieht», heißt es auf Wikipedia. Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit sei er als Abfall- und Unratbeseitiger in menschlichen Siedlungen allerdings gern gesehen.

Letzteres trägt zur Rettung der Ehre des Marabus bei. Denn der Vogel gilt genau deswegen auch als Beschützer. Durch das Einsammeln von Abfall verhindert er zum Beispiel die Ausbreitung von Viren und gefährlichen Mikroorganismen. Und das ist gerade in der heutigen Zeit ja ein erstrebenswertes Talent.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Marabu Airlines über Mallorca: Eines der Ziele der neuen Fluglinie.

Marabu - der Klon der großen Schwester Condor

Flieger von Marabu: Die Airline hat mit der ES-MBB ein zweites eigenes Flugzeug übernommen.

Condor bekommt eine kleine Schwester

ticker-condor-beige

Flüge nach La Réunion: Condor schließt Interline-Abkommen mit Air Austral

ticker-condor-rot-1

Condor verkauft Tickets für den Abschiedsflug mit der Boeing 757 für 1000 Euro

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies