Boeing 737 von Delta Air Lines startet: Die Airline will bis Jahresende 20 Prozent ihrer Inlandstickets von KI berechnen lassen.

PreisgestaltungDelta Air Lines lässt Preise von immer mehr Tickets von Künstlicher Intelligenz bestimmen

Ende letzten Jahres kündigte die amerikanische Fluggesellschaft an, Künstliche Intelligenz zur Bestimmung der Preise eines kleinen Teils der Tickets zu nutzen. Mit dem Resultat ist sie zufrieden. Deshalb weitet Delta Air Lines das Programm deutlich aus. Doch es gibt auch Kritik.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Revenue Management ist aus wirtschaftlicher Sicht das Herz einer Fluggesellschaft. Dabei geht es darum, von jedem Passagier genau den Preis zu verlangen, den er noch bereit ist zu bezahlen. Airlines nutzen komplexe Algorithmen, um den Gewinn für jeden Flug zu maximieren. Und so werden mehr als 20 verschiedene Preise für denselben Flug angeboten.

Im vergangenen November kündigte Delta Air Lines an, dass sie testweise für einen kleinen Teil ihrer Buchungen die Preisgestaltung mithilfe von Künstlicher Intelligenz vornehmen wird. Die Fluggesellschaft sprach von etwa einem Prozent der Buchungen. Ziel ist es, jedem Reisenden den höchsten Preis zu berechnen, den dieser bereit ist zu zahlen.

Delta will bis Jahresende Anteil auf 20 Prozent hochschrauben

Sieben Monate später ziehen die Verantwortlichen bei eine positive Bilanz. Glen Hauenstein, bei Delta für die Einnahmensteuerung zuständig, sagte kürzlich, dass man bis zum Jahresende den Anteil auf etwa 20 Prozent der Inlandsflüge steigern wolle, berichtet das Portal The Points Guy.

Künftig wird bei Delta also jedes fünfte Ticket für Inlandsflüge auf der Grundlage der Schätzung eines KI-Tools berechnet. Die Fluglinie kündigte an, sich bei der Einführung Zeit zu lassen, damit das System zuverlässig funktioniert. Je mehr Daten und Fälle man ihm gebe, desto mehr lerne es, so der Manager.

Delta nicht die einzige Fluggesellschaft, die es einsetzt

Schon im November sagte Hauenstein, dass die Airline mit KI einen Superanalysten habe, ​​ der rund um die Uhr arbeite und in Echtzeit simuliere, wie hoch die Preise sein sollten. Jetzt zeigte sich der Delta-Manager begeistert und sprach von einer «vollständigen Neugestaltung unserer Preisgestaltung und der zukünftigen Preisgestaltung».

Delta Air Lines arbeitet mit den KI-Tools von Fletcherr. Die Fluglinie ist jedoch nicht die einzige, die auf Künstliche Intelligenz aus Israel setzt. Laut der Website des Unternehmens arbeiten auch Virgin Atlantic, Azul, Viva Aerobus und Westjet mit den Produkten.

Demokratische Senatoren sehen Deltas KI-Einsatz kritisch

Doch es gibt auch Kritik: Drei demokratische Senatoren haben Delta-Chef Ed Bastian aufgefordert, Fragen zum Einsatz von KI zu beantworten. «Deltas aktuelle und geplante individualisierte Preisgestaltung wirft nicht nur Datenschutzbedenken auf, sondern wird wahrscheinlich auch zu Preiserhöhungen bis zur persönlichen Belastungsgrenze jedes einzelnen Kunden führen – und das zu einer Zeit, in der amerikanische Familien bereits mit steigenden Kosten zu kämpfen haben», schrieben die Senatoren Ruben Gallego, Mark Warner und Richard Blumenthal laut der Nachrichtenagentur Reuters.

Die Politiker erklärten, ein Delta-Manager habe Investoren erklärt, die Technologie könne Tarife basierend auf einer Vorhersage festlegen, «wie viel die Menschen bereit sind, für die Premiumprodukte im Vergleich zu den Basistarifen zu zahlen». Delta erklärte, man habe «bisher kein Tarifprodukt verwendet, getestet es oder plant es zu verwenden, das Kunden mit individuellen Angeboten auf der Grundlage persönlicher oder sonstiger Daten anspricht».

Delta: Keine Nutzung von individuellen Kundendaten

Delta fügte hinzu, dynamische Preisgestaltung werde seit mehr als drei Jahrzehnten angewendet. Dabei würden verschiedene Faktoren eine Rolle spielen, aber nicht jedoch aufgrund der persönlichen Daten eines einzelnen Kundinnen und Kunden. Mit KI für wolle man manuelle Prozesse eliminieren und um Analysen und Anpassungen zu beschleunigen. Jeder würde in allen Vertriebskanälen die gleichen Tarife und Angebote sehen.

Mehr zum Thema

ticker-delta-airlines

Delta baut in Zentraltexas aus: Neue Flüge ab Austin

ticker-delta-airlines

Teile der Landeklappen einer Boeing 737 von Delta lösen sich im Flug

ticker-delta-airlines

Ibiza, Malta oder Sardinien: Delta lässt Vielfliegende über neues Europa-Ziel abstimmen

Technisch ein Fensterplatz, faktisch nicht: United hat damit nun Ärger.

Fensterplatz verkauft,Wand geliefert? United Airlines und Delta droht Sammelklage

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies