Flieger von Lufthansa: Doch näher bei den Golf-Konkurrenten?

Brigitte ZypriesBerlin: Lufthansa soll sich Golfairlines annähern

Neue Töne aus der deutschen Regierung: Es bringe nichts, den Markt abschotten zu wollen, sagt Staatssekretärin Brigitte Zypries. Lieber solle Lufthansa sich überlegen, mit Golfairlines zu kooperieren.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Es sind nur wenige Sätze. Aber sie gleichen in Deutschland einem Tabubruch. Statt die Golfairlines geradeheraus zu verdammen, rät Brigitte Zypries auch andere Sichtweisen zumindest in Betracht zu ziehen. Sie verstehe die Ängste von Lufthansa gegenüber Emirates, Etihad und Qatar, so die Bundestagsabgeordnete und ehemalige Justizministerin gegenüber der Nachrichtenagentur Bloomberg. Dennoch müsse man auch andere Alternativen in Betracht ziehen, als eine kategorische Abwehrhaltung.

Zypries ist in der Regierung von Bundeskanzlerin Angela Merkel für die Koordination der Luftfahrtpolitik zuständig. «Den Markt abzuschotten hilft nicht. Und die Golfanbieter haben nun mal einen geostrategischen Vorteil dank ihrer Lage», so die SPD-Politikerin. Sie rät Lufthansa, das Beispiel von IAG anzuschauen. Der Konzern um British Airways und Iberia habe gezeigt, wie eine Kooperation mit Golfairlines aussehen könne. «Es macht Sinn, so etwas anzuschauen.»

Mögliche Partner oder unfaire Wettbewerber?

Diverse Manager aus dem Lufthansa-Konzern haben die Golfairlines in den letzten Monaten scharf kritisiert. Sie werfen ihnen vor mit unfairen Arbeitsbedingungen und staatlicher Hilfe den Wettbewerb zu verzerren. IAG-Chef Willie Walsh sieht es pragmatischer. «Diese Typen sind jetzt da und sie bleiben da und sind ein fester Bestandteil der Branche», sagte er im Interview mit aeroTELEGRAPH. Er habe kein Problem mit Golfairlines. «Im Gegenteil. Mit ihnen zusammenzuarbeiten bringt uns voran.» Qatar Airways ist inzwischen mit 15 Prozent an IAG International Consolidated Airlines Group beteiligt.

Zaghafte Versuche zu einer Annäherung zwischen Lufthansa und Emirates gab es vor drei Jahren. Er könne sich eine Zusammenarbeit mit der deutschen Fluggesellschaft durchaus vorstellen, hieß es damals von Emirates-Chef Tim Clark. Noch ein Jahr zuvor hatten die Regierungen in Berlin und Ankara eine Kooperation zwischen Turkish Airlines und Lufthansa ausgelotet. Beide Versuche endeten ohne Ergebnisse.

Mehr zum Thema

IAG-Chef Willie Walsh: «Wenn es an der Zeit ist, schlagen wir auch außerhalb Europas zu.»

«Eurowings fehlt tiefe Kostenbasis einer Billigairline»

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt limitierte Hausanzüge mit Künstler Stefan Marx in die First Class

Boeing 787-9 von Lufthansa: Die Fluglinie will Nachschub - stößt aber auf ein neues Problem.

Lufthansa-Cockpitcrews stellen Weichen für möglichen Streik

SAF-Betankung eines Flugzeugs von British Airways: IAG hat die Nase vorn.

IAG tankt mehr nachhaltiges Kerosin als Lufthansa, Air France-KLM und Co. zusammen

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies