Boeing 777-300 ER von Swiss: Fliegt zwei Mal pro Woche weiter nach Buenos Aires.

Zürich - Buenos Aires Argentinien hofft auf Nonstopflüge von Swiss

Bisher fliegt die Schweizer Lufthansa-Tochter nur mit Stopp in São Paulo nach Buenos Aires. Argentiniens Regierung wünscht sich mehr. Doch Swiss winkt vorerst ab.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Just zur Tourismusmesse ITB in Berlin hatte die argentinische Regierung vergangene Woche eine erfreuliche Mitteilung: Lufthansa werde die Frequenz von Frankfurt nach Buenos Aires um einen weiteren Flug pro Woche aufstocken. Bisher fliegt die deutsche Airline an jedem Tag außer dienstags mit einer Boeing 747-8 die Argentiniens Hauptstadt an.

Die argentinische Regierung hofft aber auf noch mehr, wie aus ihrer Mitteilung hervorgeht. Die Lufthansa-Gruppe arbeite auch daran, die Route Zürich - São Paulo - Buenos Aires in eine Verbindung ohne Zwischenstopp zu verwandeln, heißt es darin. Aktuell fliegt Swiss täglich von Zürich nach São Paulo und verlängert den Flug an zwei Tagen pro Woche nach Argentinien.

«Sehr zufrieden mit der derzeitigen Verbindung»

«Wir sind sehr zufrieden mit der derzeitigen Verbindung Zürich - São Paulo - Buenos Aires», erklärt eine Swiss-Sprecherin. Zwar prüfe man grundsätzlich und laufend Optionen für einen Ausbau der Verbindungen nach Südamerika. Aber «derzeit haben wir keine konkreten Pläne für Nonstopflüge von Zürich nach Buenos Aires». Die argentinische Regierung muss sich also zumindest noch gedulden.

Swiss bedient die Strecke mit einer Boeing 777-300 ER, die auch eine First Class hat. Früher war Schwester Edelweiss die Strecke Zürich - Buenos Aires nonstop mit dem Airbus A340-300 geflogen, der als höchste Komfortstufe eine Business Class bietet.

Mehr zum Thema

Die neue First Class von Swiss besitzt eine große Suite.

Was Swiss auf der Langstrecke neben den Sitzen verbessern will

Die Suite in der First Class wird wie auch bei Lufthansa ganz verschließbar sein. Sie bietet einen 117 Zentimeter breiten Sitz, der sich in ein Bett verwandeln lässt und einen 27-Zoll (Fenster-Suite) oder sogar 43-Zoll-4K-Bildschirm (Zentrum). Der Sitz lässt sich heizen oder kühlen.

So sieht es in den Langstreckenflugzeugen von Swiss ab 2025 aus

Emirates fliegt wieder nach Buenos Aires und Rio de Janeiro

Emirates fliegt wieder nach Buenos Aires und Rio de Janeiro

In der Business Class herrschen Bordeaux- und Beige-Töne vor. Der 4K-Bildschirm ist 17 Zoll groß, der 80 bis 82 Zentimeter breite Sitz lässt sich in ein 2-Meter-Bett verwandeln. Während Lufthansa sieben verscheidene Sitze anbietet, sind es bei Swiss  fünf: Privacy Seat, Extra Long Bed, Double Seat, Extra Space Seat and Classic Seat.

Swiss fliegt ab Ende November mit der neuen Kabine - und mit saftigen Aufpreisen

Video

klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.
american airlines airbus a321 xlr n300ny
Nicht nur Lufthansa muss aufgrund von Schwierigkeiten mit den Sitzen auf fertige, farbrikneue Flugzeuge warten. American Airlines geht es nun mit dem ersten Airbus A321 XLR auch so.
Timo Nowack
Timo Nowack