Maschine von Air Baltic: Tragikomödie um die lettische Airline.

Airline-Chef auf der Flucht

Der Krimi um Air Baltic wird immer mysteriöser. Der Chef der Fluglinie will nicht mehr an den Firmensitz zurückkehren - aus Angst.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

[image1] Sie wollen dringend miteinander sprechen, aber unter keinen Umständen unter vier Augen. Zumindest die eine Partie in dieser Tragikomödie hat riesige Angst, vor einer Sitzung im Heimatstaat der Air Baltic. Bertolt Flick, Grossaktionär und Chef der lettischen Airline liess den Premierminister Valdis Dombrovskis in Riga via seinen Anwalt in Deutschland wissen, dass er zu einem Treffen bereit sei. Dies allerdings nur, wenn er eine Garantie bekomme, bei seiner Rückkehr nach Lettland nicht verhaftet werde. Das berichtet die lettische Tageszeitung Diena.

Der deutsche Geschäftsmann Flick, der seit Mitte der Neunzigerjahre in Lettland lebt, sieht sich als Opfer eines Komplotts. In den Medien wurden verschiedentlich Korruptionsvorwürfe laut. Selbst Ministerpräsident Dombrovskis sprach kürzlich öffentlich von Intransparenz bei Air Baltic. Und gemäss der nationalen Nachrichtenagentur Leta wurden Anfang Juli die Büros von Air Baltic und Flicks Privatresidenz durch Agenten der Anti-Korruptionseinheit durchsucht. Eine offizielle Untersuchung gegen Flick läuft allerdings bis anhin nicht.

Zwei Hüte

Nun hat die Regierung Flick aufgefordert, ihr die unklare finanzielle Situation von Air Baltic darzulegen. Von einer Garantie, wie sie Flick verlangt, hält man in Riga aber nichts. «Ich glaube, das steht in scharfem Kontrast zu einem demokratischen Rechtsstaat, wo Politiker nicht in die Strafverfolgung eingreifen», sagte Dombrovskis in einem Statement.

Flick glaubt, dass die Regierung ihre Anteile an der Fluggesellschaft von rund 53 Prozent vor den Wahlen im Herbst verkaufen wolle. Flick besitzt die restlichen 47 Prozent und wäre dabei störend. Die Regierung wolle wohl Leute mit einem Verkauf belohnen, die sich am Wahlkampf beteiligten. Riga dagegen erklärt, Flick habe zwei Hüte auf, er verhalte sich nicht wie ein Konzernchef und Grossaktionär, sondern ein Aufsichtsratspräsident und Mehrheitseigentümer.

Die Air Baltic entstand 1995. Sie betreibt heute ab Riga eine Flotte von 36 Flugzeugen (Boeing 757-200, B737-300 und B737-500, Bombardier Dash 8Q-400 und Fokker 50). Die Letten fliegen vor allem Destinationen innerhalb des Baltikums und Skandinaviens an, bedienen aber auch einige Ziele in Europa und in der ehemaligen Sowjetunion. Seit 1999 sind Flick und der Staat die einzigen Anteilseigner.

[image2]

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies