Airbus A220 von Air Baltic: Bald in die USA unterwegs?

Antrag gestelltAir Baltic ebnet den Weg für Flüge in die USA

Die lettische Fluggesellschaft hat in den Vereinigten Staaten beantragt, Flüge in das Land durchführen zu dürfen. Doch ab wo will die Air Baltic das tun?

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Schon jetzt fliegt Air Baltic mit dem Airbus A220 weite Strecken. Von Riga nach Teneriffa etwa sind es rund 4500 Kilometer. Die Reise dauert sechseinhalb Stunden. Und nun denkt man bei der lettischen Fluggesellschaft auch über noch andere längere Strecken nach.

Die Fluggesellschaft hat am 20. März beim US-Transportministerium einen Antrag eingereicht, in dem sie die Erlaubnis wünscht, Charter- oder Linienflüge in die USA durchzuführen. Man wolle das «mit seinen eigenen Luftfahrzeugen in vollem Umfang gemäß dem Luftverkehrsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten der Europäischen Union», tun, heißt es in dem Antrag.

Bislang nur Codeshare mit Delta

Bisher darf Air Baltic nur im Rahmen von Codeshare-Abkommen Flüge in die Vereinigten Staaten verkaufen. Ein solches Abkommen unterhält die Airline aktuell mit Delta Air Lines. Wann genau eigene Flüge starten sollen und welche Routen im Sinn hat, verrät Air Baltic nicht. Nur, dass man «so bald wie möglich» in der Lage sein wolle, das Angebot zu starten.

Die Fluglinie erwähnt auch das Open-Skies-Abkommen - also die Möglichkeit, ab anderen Ländern als ihrem Heimatland in die USA zu fliegen. Ohne Stopp wäre die Reise  aus den Baltischen Staaten auch kaum möglich.

Ab anderen Ländern wären Flüge möglich

Dafür reicht die Reichweite des A220, die laut Airbus bei knapp 6000 Kilometern liegt, nicht aus. Doch ab dem Vereinigten Königreich oder Irland wären Flüge damit möglich. Auch ab der Air-Baltic-Basis auf Gran Canaria könnten Flüge zu gewissen USA-Zielen möglich sein.

Gegenüber dem Portal Paxex Aero bestätigt Air Baltic, dass sie den Antrag eingereicht hat. Festlegen will sich die Fluggesellschaft aber noch nicht. «Der Antrag wurde gestellt, um die Möglichkeiten der Fluggesellschaft auf diesem Markt auszuloten und die erforderlichen Unterlagen zu sichern, falls sich die Pläne bestätigen sollten», heißt es nur.

Mehr zum Thema

Tuifly Nordic: Stockholm Arlanda - Kapverden: 5848 Kilometer.

Das sind die längsten Flüge mit der Boeing 737 Max 8

Airbus A220 von Air Baltic: Die Airline muss ein Problem lösen.

Air Baltic braucht 200 Millionen Euro - bald

Air Baltic will bis Ende 2023 in allen Maschinen kostenloses Highspeed-Wifi einführen. Die Letten setzen auf Elon Musks Starlink.

Air Baltic hat Interesse an Airbus A220-500 und Zusatztank

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg