Abfuhr für Saab und Kleinstädte

Die US-Airline Delta will die Flüge in 24 kleinere US-Städte abschaffen - weil sie ihrer kompletten Saab-Flotte eine Abfuhr erteilt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eigentlich sind die US-Fluggesellschaften per Gesetz dazu verpflichtet, auch kleine Städte in den USA anzufliegen. Das Essential Air Service Programm der Regierung schreibt ihnen das vor. Delta hat davon genug. Gleich 24 Flughäfen will die Airline nicht mehr anfliegen - alle Strecken resultieren aus der Fusion mit Northwest Airlines 2008, die aus Delta die größte Fluggesellschaft der Welt machte.

Die Routen, so heißt es bei Delta, seien einfach nicht mehr profitabel. Vor allem liegt das auch an den Jets, die die Strecken fliegen: Schon im Februar hatte Delta bekannt gegeben, alle ihre Saab Turboprop 340-Kurzstreckenflieger aufzugeben. Der Grund dafür waren gestiegene Treibstoffpreise, die die Flüge mit den Jets zu teuer machten. Die Flieger des schwedischen Herstellers sind schon älter und im Gegensatz zu vielen neu gebauten Flugzeugen verbrauchen sie zu viel Benzin. Bei um die 20 Prozent teurerem Treibstoff macht das einiges aus. Die alten Jets zu behalten würde die "finanzielle Stabilität der Airline behindern", hieß es bei Delta.

Ein Viertel der Saab 340's am Boden

Mit der Entscheidung von Delta, die 35 schwedischen Flieger abzuschaffen, bleibt rund ein Viertel aller Saab 340's, die noch in Betrieb sind, jetzt am Boden. Die amerikanische Airline ist in den USA diejenige mit der grössten Saab 340-Flotte. Die Produktion der Flieger ist schon lange gestoppt. Nachdem die Propellermaschinen in den 80er-Jahren beliebte Flieger für Kurzstrecken waren, brachen die Verkäufe in den 90ern ein. 1998 wurde dann die letzte Maschine produziert.

Ersetzen will Delta die Flotte nicht. Das Amerikanische «Department of Transportation» muss sich jetzt, so Delta, innerhalb den nächsten 90 Tage einen alternativen Anbieter für die Strecken suchen, will es die Erschließung auch der kleinen Regionalflughäfen weiter gewährleisten. Einfach dürfte das nicht sein. Wie Delta berichtet, ist die Auslastung der Strecken sehr schlecht: Im Schnitt seien die Flieger in die Kleinstädte nur etwa zur Hälfte besetzt - Teilweise sind sogar nur zwölf Prozent der Plätze besetzt. "Wir würden die kleinen Gemeinden ja wirklich gerne weiter bedienen, aber der zunehmende Preisdruck in der Branche lässt das für uns einfach nicht mehr zu", heißt es in einer Mitteilung der Airline.

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies