Airbus A380: Qantas ist eine von 13 Betreibern.

Zehn Jahre seit ErstflugAirbus verspricht bald A380-Order

Schon lange konnte Airbus keine Bestellung mehr für den A380 verzeichnen. Doch nun stellt der Flugzeugbauer für bald neue Order in Aussicht.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Der Airbus A380 geht derzeit weg wie kalte Semmeln vom Vortag. Seit 2013 konnte der europäische Flugzeugbauer keine neue Order mehr vorweisen. Doch von Krise will man in Toulouse nicht sprechen. Im Gegenteil. In einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur meinte Verkaufschef John Leahy: «Das wird ein sehr gutes Jahr für den A380 – sowohl bei Bestellungen als auch bei den Auslieferungen.»

Airbus braucht denn auch dringend neue Order. 317 Superjumbos wurden bisher verkauft. Nächste Woche wird der 159 A380 ausgeliefert. Dann ist der Bestand an Aufträgen erstmals kleiner als die Zahl der an Betreiber übergebenen Maschinen. Dieser Wendepunkt wird bei neuen Flugzeugen im Durchschnitt viel später erreicht.

Anreiz für Rolls Royce für A380Neo

Dennoch sieht Leahy das Glas «halb voll». Man führe mit «mehreren Fluggesellschaften» Gespräche über Order des A380, so der Airbus-Manager zu Reuters. Bald werde es deshalb neue Aufträge geben. Ist es eventuell schon nächsten Montag soweit? Dann feiert der A380 das zehnjährige Jubiläum des Erstfluges. Eine neue Order an diesem Tag wäre gleich ein doppelter PR-Coup.

Die größte Bestellung könnte indes nach wie vor später von Emirates kommen. Bis zu 200 neue A380 verspricht die Golfairline zu kaufen – falls Airbus eine verbesserte Version lanciert. Kürzlich wechselte sie zum Triebwerkshersteller Rolls Royce. Das könnte auch ein Anreiz für den britischen Konzern gewesen sein, neue Triebwerke zu entwickeln. Und die sind Voraussetzung für einen A380 Neo.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Airbus A321 LR von Etihad in Abu Dhabi: Die Flotte soll schnell wachsen.
Die Golfairline hat mit der A6-LRB ihr zweites Exemplar des A321 Neo mit Langstreckenfähigkeiten übernommen. Insgesamt will Etihad Airways nun sogar 35 Airbus A321 LR – nochmals mehr als zuletzt bekannt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin