Airbus A380: Der Superjumbo fliegt nicht nach Réunion.

Air Austral annulliertAirbus verliert Kunden und verkauft zwei A380

Nun ist es definitiv. Air Austral will die zwei georderten A380 nicht mehr. Airbus fand aber gleichzeitig einen anderen Kunden, der zwei A380 bestellt.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Sie wollen, sie wollen nicht, sie wollen vielleicht doch, sie wollen nicht. 2009 hatte Air Austral zwei A380 bei Airbus bestellt. Die Fluggesellschaft von der französischen Überseeinsel La Réunion wollte Touristen in einer Einklassenkonfiguration mit 840 Sitzen zwischen Paris und dem Urlaubsparadies im Indischen Ozean hin- und herfliegen. Doch dann geriet sie in eine Krise und überlegte es sich anders. Später war dann bei Air Austral wieder ein Wechsel auf eine klassische Bestuhlung des A380 mit drei Klassen ein Thema.

Doch nun ist klar: Air Austral will die zwei A380 nicht mehr. Airbus hat die Bestellung im März offiziell aus dem Orderbuch gestrichen. Die Annullierung zeichnete sich allerdings ab. Vergangenen Herbst bestellte Air Austral zwei Boeing 787. Die Fluglinie kaufte zwei Dreamliner aus der frühen Produktion, die schwerer sind, weniger Reichweite haben und daher billiger abzugeben waren.

Neuer oder bestehender Kunde?

Airbus kann aber das Gesicht wahren. Gleichzeitig konnte der europäische Flugzeugbauer im März eine neue Bestellung für zwei A380 verbuchen. Der Bestellungseingang verbleibt unter dem Strich also gleich. An wen die beiden Superjumbos gehen, ist noch nicht bekannt. Unter den bestehenden Kunden hatte zuletzt Qatar Airways erklärt, Lust auf weitere A380 zu haben. Die Golfairline hat 10 Exemplare geordert und besitzt noch eine Option auf drei weitere.

Unter Neukunden wird immer wieder Turkish Airlines ins Spiel gebracht. Die expansionshungrige Fluggesellschaft zeigte selber wiederholt Interesse am Superjumbo, spielte dieses dann aber umgehend auch wieder herunter. Auch Saudia aus Saudi-Arabien wird immer wieder als Interessent genannt. Die Airline könnte den A380 für Pilgerflüge nach Mekka brauchen. Zuletzt orderten ANA All Nippon 3 A380 und Iran 12 A380.

Mehr zum Thema

Das sind die Terrible Teens: Aufgereiht An Boeings Werksflughafen Paine Field in Everett.

Boeing wird zwei Problem-Jets los

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Video

Airbus A321 LR von Etihad in Abu Dhabi: Die Flotte soll schnell wachsen.
Die Golfairline hat mit der A6-LRB ihr zweites Exemplar des A321 Neo mit Langstreckenfähigkeiten übernommen. Insgesamt will Etihad Airways nun sogar 35 Airbus A321 LR – nochmals mehr als zuletzt bekannt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack