Abgehoben: Der Beluga XL startet am zum Jungfernflug in Toulouse.

Beluga XLAirbus' neuer Wal meistert Jungfernflug

Der Riesen-Wal ist zum ersten Mal abgehoben: Airbus' neuer Frachter Beluga XL hat seinen Jungfernflug erfolgreich absolviert. Einen kleinen Zwischenfall gab es am Rande.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Um 10.31 Uhr war es soweit: Airbus' neuer Frachtriese Beluga XL hob zum ersten Mal ab. Der Jet mit Wal-Bemalung startete am Donnerstag (19. Juli) in Toulouse zum Jungfernflug in Richtung Pyrenäen und Aix-en-Provence. Wie geplant landete das Flugzeug mit einer fünfköpfigen Crew dann rund vier Stunden später um 14.42 Uhr wieder in Toulouse.

Um kurz nach 11 Uhr war es zu einem kleinen Zwischenfall gekommen: Beluga 1 mit der Registrierung F-GSTA, der zusammen mit dem Beluga XL über den Flughafen Toulouse fliegen sollte, meldete einen Notfall, wie das Portal Airlive berichtet. Gegen 11.20 Uhr landete der Flieger und Feuerwehrfahrzeuge fuhren ihm hinterher. Beluga 1 war eine halbe Stunde vor dem Beluga XL gestartet. Der genaue Grund für die Umkehr ist nicht bekannt. Der Erstflug des XL ging trotzdem wie geplant weiter.

Betriebsstart für 2019 geplant

Airbus hatte den Beluga XL im Jahr 2014 angekündigt. Der Rollout fand im Januar 2018 statt. Im Juni präsentierte der Flugzeugbauer dann die definitive Bemalung des Fliegers. Vom XL sollen wie vom Vorgängermodell fünf Stück gebaut werden. Nach dem Erstflug beginnt nun die auf rund 600 Flugstunden in zehn Monaten ausgelegte Flugerprobung.

Den Betrieb aufnehmen soll der Frachtflieger, der auf Basis des A330-200 gebaut wird, im Jahr 2019. Er gibt Airbus neue Möglichkeiten beim Transport eigener Teile. So kann der Beluga XL etwa zwei Tragflächen des A350 transportieren, während der bisherige Beluga nur Platz für einen Flügel hat. Die Belugas dienen Airbus zum Transport von Bauteilen zwischen den Standorten. Daneben fliegen sie aber auch ab und an für externe Kunden. Die fünf Beluga XL sollen nach und nach die bisherigen Beluga ersetzen.

Acht Tonnen mehr Fracht

Der Beluga XL kann 53 Tonnen Fracht laden und damit acht Tonnen mehr als sein Vorgänger. Während der normale Beluga eine Rumpfbreite von 7,3 Metern hat, bringt der XL es auf 1,5 Meter mehr. Die Länge des Jets steigt vom alten zum neuen Beluga auf 63 Meter und damit um rund sieben Meter. Der Beluga XL hat eine Reichweite von etwa 4000 Kilometern.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen des Beluga XL und seines Jungfernfluges.

Mehr zum Thema

Der Airbus A340-600 nach dem Zusammenprall: Der Vierstrahler krachte mit 55 km/h gegen die Mauer.

Als ein fabrikneuer Airbus A340 als Totalverlust abgeschrieben wurde, ohne je Passagiere geflogen zu haben

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

ticker-thailand

Thailand bestellt einen Airbus A330 MRTT+

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg