Dreamliner von Air France: Es laufen Verhandlungen über den Staatsanteil.

HotelketteAccor will doch nicht bei Air France-KLM einsteigen

Die Hotelgruppe war an der französisch-niederländischen Airlinegruppe interessiert. Die Pläne zum Einstieg bei Air France und KLM hat sie verworfen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Noch besitzt der französische Staat mit 14,3 Prozent einen größeren Teil von Air France-KLM. Das sollte sich eigentlich ändern. Ein möglicher Interessent für den Anteil kam nicht aus der Luftfahrt, sondern aus der Hotelbranche: Accor hatte erwogen, bei der französisch-niederländischen Airlinegruppe einzusteigen. Doch nun hat sie diese Pläne verworfen.

Man habe kein Interesse an dem Einstieg mehr, heißt es von Accor, zu der unter anderem Novotel, Sofitel und Ibis gehören. Gleichzeitig sei man aber immer noch der Meinung, dass Partnerschaften zwischen Hotelgruppen und Airlines sehr vorteilhaft sein könnten. Aber die «erforderlichen Bedingungen» für einen Kauf der Anteile habe Air France «zu diesem Teilpunkt» nicht erfüllt.

Mehr zum Thema

Dreamliner von Air France: Es laufen Verhandlungen über den Staatsanteil.

Steigt der Staat bei Air France und KLM aus?

Airbus A318 von Air France: Rund jeder sechste Flug fällt aus.

«Überleben von Air France steht auf dem Spiel»

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg