Der sieht so aus.

A320 von EurowingsWechselt BVB-Flieger zu einer anderen Airline?

Eurowings betreibt einen schwarz-gelben Airbus A320. Flieger dieses Typs sind innerhalb des Lufthansa-Konzerns aber in Bewegung. Das könnte auch den BVB-Jet betreffen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

2013 wurde der Airbus A320-200 mit dem Kennzeichen D-AIZR an Lufthansa ausgeliefert. Knapp zwei Jahre später wechselte der Flieger in den Dienst von Tochter Eurowings. Seit dem Sommer 2016 trägt er eine schwarz-gelbe Bemalung zu Ehren von Borussia Dortmund.

Auf dem Heck des Flugzeuges prangt das Logo des Fußballclubs, auf dem Rumpf steht «Mannschaftsairbus». Zum Sommerflugplan 2021 wurde die Maschine am Flughafen Dortmund stationiert. «Dortmund ist nicht nur die Heimat unseres Partners Borussia Dortmund, hier liegen auch die Wurzeln der Eurowings», sagte Airline-Chef Jens Bischof.

Wechsel innerhalb des Konzerns

Derzeit gibt es aber Änderungen bei den A320 der Lufthansa-Gruppe. So flog etwa das Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AIUW am 2. Oktober in seiner klassischen Lufthansa-Bemalung ins tschechische Ostrava. Am 11. Oktober kehrte es umlackiert zum Eurowings-Discover-Flieger nach Frankfurt zurück. Der A320 fliegt nun für die neue Tochter.

So machen auch Gerüchte die Runde, der BVB-Flieger D-AIZR könnte zu Lufthansa oder Eurowings Discover wechseln und womöglich einen neuen Anstricht erhalten. Ein Sprecher erklärt, im Zuge der Flottenoptimierung würden innerhalb der Lufthansa-Gruppe auch Flieger getauscht. Allerdings liege zu D-AIZR «derzeit keine Entscheidung vor».

«Vereinsfarben auch künftig durch Europa»

Klar sei, «dass die D-AIZR nicht irgendein Flugzeug ist, sondern zu den meistfotografierten Maschinen unserer Flotte gehört», so der Eurowings-Sprecher. Man könne die BVB-Fans daher beruhigen: «Die Vereinsfarben werden auch künftig durch Europa fliegen.»

Die Lufthansa-Gruppe wird also weiterhin einen Flieger in BVB-Lackierung betreiben. Aber für welche Fluggesellschaft des Konzerns diese Maschine fliegen wird und ob es die D-AIZR bleibt, ist nicht mit Sicherheit zu sagen. Sollte sie etwa zu Eurowings Discover wechseln, samt ihrer aktuellen Bemalung, könnte das dennoch einen Abschied aus Dortmund bedeuten.

Mehr zum Thema

Eurowings baut in Dortmund aus - mit BVB-Airbus

Eurowings baut in Dortmund aus - mit BVB-Airbus

UFO und VC streben Betriebsrat bei Eurowings Discover an

UFO und VC streben Betriebsrat bei Eurowings Discover an

Flugzeug  im Eurowings-Discover-Design: Die Flotte soll schnell wachsen.

Eurowings Discover wächst auf mindestens 21 Flugzeuge

Die D-AEWM: Der Airbus A320 von Eurowings ...

Das ist der neue BVB-Flieger von Eurowings

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack