Flughafen Frankfurt: Bis 2020 30 Prozent weniger Emissionen

Gemeinsam zu weniger Schadstoffen

An Flughäfen entstehen umweltbelastende Emissionen. In Europa tut man sich zusammen, um sie zu reduzieren.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Dass Fliegen nicht die umweltfreundlichste Art der Fortbewegung ist, ist allgemein bekannt. Doch nicht nur beim Flug selbst, auch am Flughafen fällt einiges an Emissionen an. Infrastruktur, Flugzeugabfertigung und Zubringerverkehr auf Schiene und Straße belasten die Umwelt. Das summiert sich. Insgesamt gibt es in Europa über 400 Flughäfen, 55 von ihnen machen mehr als die Hälfte des gesamten Passagieraufkommens aus.

Genau diese grossen Flughäfen sind Teil eines Programms zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Dazu gehören neben London Gatwick, London Heathrow, Paris-Orly, Paris Charles de Gaulle auch Zürich, Genf, Frankfurt oder München. Die Vereinigung Airport Carbon Accreditation hat zum ultimativen Ziel, die Flughäfen klimaneutral zu machen - auch wenn das noch in weiter Ferne liegt. Schaffen will man das unter anderem, indem man Flughafenfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb einsetzt. Außerdem sollen die Flugzeuge am Boden mit Energie vom Flughafen versorgt werden, sodass ihre Triebwerke abgestellt werden können.

In Zürich zufrieden

Am Zürcher Airport ist man zufrieden mit der Klimabilanz. Die Flughafen Zürich erklärt gegenüber aeroTELEGRAPH, seit 1991 die CO2-Emissionen um 30 Prozent reduziert zu haben, trotz einer Zunahme der Infrastruktur um 40 Prozent und des Verkehrs um 60 Prozent im selben Zeitraum. Geschafft hat man das beispielsweise durch mit Gas betriebene Fahrzeuge oder Solar-Panels. Als einziger Flughafen weltweit hat Zürich 1997 emissionsabhängige Gebühren für Flugzeuge eingeführt.

Auch Frankfurt, der größte Flughafen Deutschlands, ist zufrieden mit seinem Beitrag zum Umweltschutz. Die Betreiberin Fraport hat sich bis zum Jahre 2020 dazu verpflichtet, die CO2-Emissionen um 30 Prozent zu reduzieren. Das soll auf verschiedene Arten geschehen. Zum Beispiel wird die Energie für den Flughafen ausschließlich von regenerativen Quellen gewonnen. Auch die Entwicklung moderner Verkehrskonzepte mit günstigen Verbindungen des Öffentlichen Verkehrs soll einen großen Teil dazu beitragen.

Mehr zum Thema

Vorfeld Flughafen Leipzig/Halle: Der Flughafen belegt beim Flughafencheck Platz 1.

Flughafencheck hat neuen Spitzenreiter und neues Schlusslicht

Grünes Licht aus einem Tower: Lichtsignale können den Funk ersetzen.

Tower half Pilot in Bern mit der Lichtpistole bei der Landung

Schnee am Flughafen München: Hunderte Flüge mussten am ersten Dezemberwochenende gestrichen werden.

Das sind die größten Flughäfen Europas

Ladestation am Flughafen Gatwick: Ladestationen gelten als Hotspot für Noroviren.

Diese Orte an Flughäfen sind besonders mit Noroviren belastet

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies