Im Video: Informationen der Nasa zur totalen Sonnenfinsternis.

8. April in den USAWas die totale Sonnenfinsternis für die Luftfahrt bedeutet

Die USA bereiten sich auf die totale Sonnenfinsternis am 8. April vor. Auch für Crews und Fluggäste gibt es einige Dinge zu beachten.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Die Vereinigten Staaten sind im Eclipse-Fieber. Denn am 8. April wird der Kernschatten des Mondes über 13 Bundesstaaten hinwegziehen und so für eine totale Sonnenfinsternis sorgen. Um dies zu erleben, reisen Menschen extra in Städte wie Buffalo, Indianapolis oder Dallas, in denen das Spektakel besonders gut zu sehen sein sollte. Denn wer es verpasst, muss mehr als 20 Jahre warten, bis die nächste Chance kommt.

«Die nächste günstige Situation wird sich erst wieder am 12. August 2045 ergeben, wenn dank eines Neumonds in Erdnähe (Perigäum) ein noch breiterer Kernschatten quer über die USA vom Pazifik bis zum Atlantik hinwegeilt», erklärt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR in einem Blogbeitrag.

Womit Cockpitcrews rechnen müssen

Doch was bedeutet die Sonnenfinsternis für den Luftverkehr? Die Luftfahrtbehörde FAA weist darauf hin, dass mit Warteschleifen, Umleitungen und verzögerten Startfreigaben zu rechnen ist, gerade entlang des Pfades der totalen Finsternis. An den dortigen Flughäfen könne es zu mehr Verkehr, überlasteten Vorfeldern und Verzögerungen kommen.

Worauf sich Cockpitcrews einstellen sollten, hat die Gewerkschaft Air Line Pilots Association Alpa bei der letzten totalen Sonnenfinsternis 2017 erklärt: Auf dem Pfad der totalen Finsternis «müssen Sie mit ziemlich dunklen Bedingungen rechnen, vielleicht so dunkel wie die Nacht, mit Vollmond». Es seien nächtliche Landebedingungen zu erwarten. «Pilot:innen sollten wachsam sein und darum bitten, dass die Flughafenbeleuchtung und andere nächtliche Sehhilfen bei schwachem Umgebungslicht eingeschaltet werden.» Kurz vor und nach der totalen Finsternis sei mit dämmerungsähnlichen Bedingungen zu rechnen.

Sonderflüge mit Airbus A220 und A321 Neo

Die einzige Zeit, in der es sicher sei, während der Sonnenfinsternis Richtung Sonne zu schauen, seien die wenigen Minuten, wenn diese vollständig verdeckt sei, so die Gewerkschaft. So gelte auch für Crewmitglieder und Reisende im Flugzeug: «Zu allen anderen Zeiten - das heißt bei jeder Art von partieller Sonnenfinsternis - muss man eine speziell entwickelte und zertifizierte Brille verwenden», schreibt die Alpa.

Delta Air Lines hat zwei Sonderflüge aufgelegt, die es den Reisenden ermöglichen sollen, die Finsternis so lange wie möglich zu sehen. Der eine geht mit einem Airbus A220 von Austin nach Detroit, der anderen mit einem A321 Neo von Dallas nach Detroit.

Wie eine Sonnenfinsternis über den Wolken aussieht, sehen Sie hier:

Mehr zum Thema

Passagiere erleben Sonnenfinsternis über den Wolken

Passagiere erleben Sonnenfinsternis über den Wolken

Delta schickt auch Airbus A321 Neo zur Sonnenfinsternis

Delta schickt auch Airbus A321 Neo zur Sonnenfinsternis

Passagiere erleben die Sonnenfinsternis

Passagiere erleben die Sonnenfinsternis

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01

Mit diesen Flugzeugen reisten Vladimir Putin und seine Delegation nach Alaska

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack