Massive SchädenErdbeben trifft auch türkische Flughäfen

Das verheerende Beben in der Südosttürkei verursachte auch Schäden an Flughäfen. Mehrere Airports haben den Betrieb eingestellt, so auch Adana und Gaziantep.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

In der Nacht bebte die Erde in der Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien. 7,9 betrug die Stärke des Bebens auf der Richter-Skala. Der türkische Katastrophenschutz spricht von 1498 Todesopfern im Land, in Syrien gab es mindestens  850 Tote.

Auch Flughäfen in der Region wurden in Mitleidenschaft gezogen. So berichtet das Portal Airport Haber, dass das Dach des Terminals von Malatya-Erhaç eingestürzt sei. Am Flughafen Antakya-Hatay zeigt sich nach dem Beben ein gewaltiger Riss in der Piste. Auch an den Airports Adana, Gaziantep und Kahramanmaraş gab es Schäden. Sie haben den Betrieb eingestellt.

Im oben stehenden Video sehen Sie die Schäden in Hatay.

Mehr zum Thema

Erdbeben lässt Dreamliner hüpfen

Erdbeben lässt Dreamliner hüpfen

Riss im Boden: Der Flughafen Mexico City nahm Schaden.

Schäden am Flughafen Mexico City

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies