CryopropAirbus setzt auf ultrakalte Triebwerke

Der Flugzeugbauer will wasserstoffbetriebene Elektrotriebwerke leichter und effizienter machen. Dafür setzt Airbus auf sehr tiefe Temperaturen und sogenannte Supraleiter.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Airbus-Tochter Upnext hat einen neuen Technologiedemonstrator namens Cryoprop vorgestellt. Cyro steht für Cryogenics, also Tieftemperaturtechnik. Und prop steht für den angetriebenen Propeller. Das Ganze funktioniert so: Aus einem Wasserstofftank im Heck des Flugzeuges gelangt flüssiger Wasserstoff zu Brennstoffzellen und kühlt dort Helium.

Das Helium wiederum kühlt ein Supraleitungssystem. Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten einer bestimmten Temperatur praktisch null wird. Supraleiter transportieren Strom also ohne jeden Widerstand und damit verlustfrei.

«Gewichts- und Kraftstoffeinsparung»

Das Cryoprop-Supraleitungssystem ist laut Airbus kleiner und leichter als andere Systeme. Auch die Motorsteuerung wird gekühlt, auf minus 200 Grad, was laut dem Hersteller zu einer besseren Leistungsdichte und Effizienz führt. Angetrieben wird ein elektrisches Supraleiter-Triebwerk der Zwei-Megawatt-Klasse ohne ein übliches Getriebe.

«Unsere bisherigen Demonstratoren haben gezeigt, dass supraleitende Technologien ein Schlüsselfaktor für die Hochleistungselektrifizierung künftiger wasserstoffbetriebener Flugzeuge sind», sagt Upnext-Chef Michael Augello. «Ich bin fest davon überzeugt, dass der neue Demonstrator zu Leistungsverbesserungen des Antriebssystems führen wird, was sich in einem erheblichen Potenzial zur Gewichts- und Kraftstoffeinsparung niederschlägt.»

Beschleunigte Einführung

Airbus erhofft sich, durch den Cryoprop-Demonstrator auch «die Einführung neuer Produkte in Bereichen wie supraleitenden Kabel, Motoren, kryogener Leistungselektronik und kryogenen Kühlsystemen zu beschleunigen», wie das Unternehmen schreibt.

Mehr zum Thema

Skizze der Climate Impulse: Neue Technologien erforschen.

In neun Tagen mit Wasserstoff nonstop um die Welt

Vorschau auf den Wasserstoffflieger von Fokker Next Gen: So soll er aussehen, ...

Air Baltic arbeitet an neuer Wasserstoff-Fokker mit

Airbus baut Entwicklungszentrum für Wasserstofftechnologien am Standort Stade aus

Airbus baut Entwicklungszentrum für Wasserstofftechnologien am Standort Stade aus

Leitwerk eines Airbus von Vueling: Ein Bild, das irgendwann verschwinden wird.

Vueling wird Airbus untreu und wechselt zu Boeing

Video

Airbus A321 LR von Etihad in Abu Dhabi: Die Flotte soll schnell wachsen.
Die Golfairline hat mit der A6-LRB ihr zweites Exemplar des A321 Neo mit Langstreckenfähigkeiten übernommen. Insgesamt will Etihad Airways nun sogar 35 Airbus A321 LR – nochmals mehr als zuletzt bekannt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack