Turkish Airlines: Ambitionen in Indien

Turkish Airlines will der Konkurrenz die Passagiere aus Indien streitig machen - und Istanbul zum Tor nach Europa machen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die türkische Fluggesellschaft Turkish Airlines erweitert ihre Flüge nach Indien. Dazu will sie sowohl ein neues Ziel anfliegen als auch bestehende Streckenangebote ausweiten. Schon 2012 sollen die ersten internationalen Flüge von und in die vier-Millionen-Einwohner-Stadt Hyderabad angeboten werden.

Auch weitere Ziele seien laut CEO Temel Kotil geplant, allerdings hänge alles noch davon ab, wie die Gespräche mit der indischen Regierung laufen. Hyderabad soll die erste neue Destination in Indien sein. Aber auch Chennai und Kolkata seien attraktive Optionen. «Indien ist ein sehr wichtiger Markt», so der CEO. Man plane daher, mindestens fünf Ziele in dem Land anzufliegen.

Das bestehende Angebot erweitern

Auch die Zahl der Flüge an die bereits existierenden Ziele will Turkish Airlines verdoppeln. Bisher fliegt die Fluggesellschaft einmal täglich von Istanbul jeweils nach Delhi und Mumbai. Die Fluggesellschaft will außerdem den Code Share mit Air India ausweiten. Die Strategie dahinter: Turkish Airlines will durch das neue Angebot die Reisenden aus Indien über die Türkei nach Europa «verteilen».

Die meisten Ziele in Europa liegen nur drei bis vier Stunden von Istanbul entfernt. Das mache den dortigen Flughafen zu einem attraktiven Drehkreuz. So will man der Konkurrenz Emirates, Etihad, Qatar Airways und Lufthansa einen großen Teil des Ost-West-Luftverkehrs streitig machen.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg