Der Luftverkehr über den Nordatlantik wächst und wächst. Seit 2010 ist er um 55 Prozent angestiegen und rangiert nun auf Platz fünf der größten internationalen Luftverkehrsmärkte. Im Sommer 2025 boten 49 Fluggesellschaften Transatlantikflüge an, wie Zahlen des Luftfahrtdatenanbieters OAG zeigen.
Die Kapazitäten konzentrieren sich auf wenige Länder: Fluggesellschaften aus den USA stellten 2025 mit 34 Prozent den größten Anteil, deutlich weniger als die 40 Prozent im Jahr 2010. Kanadische Airlines kamen auf 16 Prozent, britische und deutsche Anbieter jeweils auf 14 Prozent. Französische Fluggesellschaften erreichten elf Prozent Marktanteil. Neue Anbieter kämpfen gemäß OAG mit hohen Kosten, knappen Slots, Saisonalität und der Dominanz bestehender Allianzen.e
Die Verbindung zwischen New York-JFK und London-Heathrow ist mit 44 täglichen Flügen die weltweit am stärksten frequentierte Langstreckenroute. British Airways bietet acht tägliche Hin- und Rückflüge, Virgin Atlantic sechs, American Airlines vier sowie Delta und JetBlue je zwei.
London-Heathrow fungiert als zentrales Drehkreuz für sieben der zehn wichtigsten Transatlantikrouten, während New York mit JFK und Newark gleich vier Mal vertreten ist. Auf der Strecke Paris -– New York konkurrieren Jetblue und Norse Atlantic mit etablierten Anbietern wie Air France, Delta und American, so OAG.
Auch kanadische Airlines sind stark vertreten: Air Canada fliegt bis zu vier Mal täglich zwischen London und Toronto sowie zweimal zwischen Paris und Montreal, ergänzt durch Air Transat.