Der Triebwerksbauer hat in einer so frühen Entwicklungsphase wie noch nie zuvor mit Staubaufnahme-Tests für Hochdruckturbinen-Schaufeln begonnen.
Ziel ist es, die Haltbarkeit künftiger Triebwerkskomponenten unter realitätsnahen Bedingungen zu prüfen. Dabei wird ein spezieller Partikelmix, entwickelt von GE Aerospace, über Tausende simulierte Flugzyklen – vom Start bis zur Landung – in ein Prüfaggregat eingebracht.
Die Tests sind Teil des Rise-Programms (Revolutionary Innovation for Sustainable Engines), das eine neue Generation besonders effizienter und langlebiger Triebwerke hervorbringen soll. Im Fokus steht derzeit ein kompakter Triebwerkskern, dessen Konzeptdesign bereits abgeschlossen ist. Erste Komponenten wie Hochdruckturbinen-Schaufeln haben bereits über 3000 Belastungszyklen erfolgreich durchlaufen.
Das 2021 gestartete Rise-Programm zielt auf über 20 Prozent weniger Treibstoffverbrauch ab und umfasst mehr als 350 Tests, etwa zu offenen Fan-Architekturen oder Hybridantrieben.