Ab dem 1. Oktober 2025 dürfen Fluggäste der Golfairline zwar weiterhin eine Powerbank mitführen. Deren Kapazität muss aber unter 100 Wattstunden liegen und sie dürfen sie nicht mehr im Flugzeug nutzen. Das gilt sowohl für das Laden von Geräten als auch für das Aufladen der Powerbank über die Stromversorgung an Bord, wie Emirates mitteilt.
Die Geräte müssen eine klare Kapazitätsangabe tragen, dürfen nicht im aufgegebenen Gepäck transportiert werden und müssen während des Fluges griffbereit im Sitzfach oder unter dem Vordersitz verstaut werden – nicht im Gepäckfach über den Sitzen.
Hintergrund der neuen Regelung ist eine Sicherheitsüberprüfung: Weltweit steigt die Zahl lithiumbatteriebedingter Zwischenfälle an Bord, oft durch einfache Powerbanks ohne Schutzmechanismen gegen Überladung. Lithium-Ionen-Akkus können bei Beschädigung oder Überladung in einen sogenanntes thermisches Durchgehen (thermal runaway) geraten, der zu Feuer oder Explosion führen kann.
Mit dem Nutzungsverbot und der verpflichtenden Aufbewahrung im direkten Zugriff will Emirates das Brandrisiko minimieren und im Ernstfall eine schnelle Reaktion der Crew ermöglichen.