Im Rahmen ihres KI-Programms hat die europäische Luftfahrtbehörde einen neuen Vorschlag zur Änderung veröffentlicht (Notice of Proposed Amendment, NPA). «Dieser bietet der Branche technische Leitlinien zur Festlegung der 'Vertrauenswürdigkeit von KI' gemäß den Anforderungen für risikoreiche KI-Systeme der EU-KI-Gesetzgebung», erklärt die Easa. Der Vorschlag steht nun drei Monate lang zur öffentlichen Konsultation offen.
Die Veröffentlichung ist der erste Schritt des Regelsetzungsverfahrens. Im Jahr 2026 wird eine zweite NPA folgen, um diesen generischen Rahmen in die Vorschriften der relevanten Luftfahrtbereiche zu integrieren.
«Diese Publikation unterstützt die Luftfahrtbranche bei der Vorbereitung auf zukünftige Anforderungen an KI-gestützte Assistenzsysteme (KI Level 1) und die Zusammenarbeit von Mensch und KI (KI Level 2)», schreibt die Easa. «Sie enthält Leitlinien zur KI-Sicherheit, zu menschlichen Faktoren und zu ethischen Fragen. Darüber hinaus werden datengetriebene KI-basierte Systeme (überwachtes und unüberwachtes maschinelles Lernen) behandelt.»
Das Rahmenwerk wird zukünftig auf Reinforcement Learning, wissensbasierte Technologien sowie hybride und generative KI-Systeme erweitert.