Dreamliner-Brand in Heathrow: Notfallsender im Verdacht

Auf der Suche nach der Ursache für den Brand einer B787 von Ethiopian kommen die Ermittler der Ursache nun näher.

Die Lithium-Ionen Batterien sind entlastet: Sie waren offenbar nicht die Ursache für den Brand eines Dreamliners in London Heathrow am vergangenen Freitag (12. Juli). Wie verschiedene amerikanische Medien berichten, scheint der Ursprung bei einem Notfallsender im hinteren Teil des Flugzeuges zu liegen. Das Gerät des Unternehmens Honeywell hilft Rettungskräften im Notfall, die Maschine zu orten. Es hat eine unabhängige Stromversorgung.

Honeywell will laut eigenen Angaben den Behörden bei der Suche nach der Brandursache helfen. Die Stromversorgung des Akkus des Senders erfolgt über eine Lithium-Mangandioxid-Batterie.

laf

Mehr zum Thema

Passagierin in London-Heathrow: Neuer Aktionär im Anflug.

Mehrheit des Flughafens London-Heathrow gehört jetzt arabischen und asiatischen Staaten

Eine Boeing 777 am Flughafen London-Heathrow: Der Airport kommt aktuell nicht an genug Kerosin.

Flughafen Heathrow kämpft mit Kerosinmangel

London-Heathrow aus der Luft: Auch hier droht Ungemach.

Europas Luftfahrt droht Streikwelle zu Ostern

Flugzeug in London-Gatwick: Schnee legt den Betrieb lahm.

Londoner Flughäfen kämpfen mit dem Schnee

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich