BDL-Prognose: Luftverkehr liegt in Deutschland im ersten Halbjahr noch immer 86 Prozent unter 2019

Von Januar bis Juni 2025 werden auf Flügen von, nach und innerhalb Deutschlands insgesamt 119,7 Millionen Sitzplätze angeboten – ein Plus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch bleibt das Angebot mit einer Erholungsrate von 86 Prozent weiterhin deutlich hinter dem Niveau von 2019 zurück, was die Erholung des Luftverkehrs in der Bundesrepublik im Vergleich zu anderen europäischen Ländern schwächer ausfallen lässt, wie die neueste Prognose des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft BDL zeigt.

Der innerdeutsche Flugverkehr erreicht nur 50 Prozent des Vor-Corona-Niveaus. Besonders betroffen sind dezentrale Strecken, die weder Frankfurt noch München als Start- oder Zielpunkt haben; hier liegt das Angebot bei lediglich 20 Prozent im Vergleich zu 2019. Auf Kurz- und Mittelstrecken beträgt die Erholungsrate gemäß BDL 91 Prozent. Besonders stark wachsen Verbindungen in touristische Zielgebiete rund ums Mittelmeer sowie in ethnisch geprägte Regionen in Ost- und Südosteuropa. Dagegen stagnieren oder sinken Verbindungen zu wirtschaftlich bedeutenden Zielen in anderen Regionen teilweise im Vergleich zum Vorjahr.

Die Langstrecke erreicht 96 Prozent des Vorkrisenniveaus. Das Wachstum hat sich jedoch stark verlangsamt: Je nach Zielgebiet liegt die Wachstumsrate nur noch bei 1 bis 3 Prozent.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich