Bauhaus Luftfahrt e.V. wurde im November 2005 gegründet und feiert somit in diesem Jahr 20. Geburtstag. Die Mission: in interdisziplinärer Zusammenarbeit neue Ansätze für den Luftverkehr der Zukunft zu entwickeln. Die Forschungseinrichtung ist eine Public-private-Partnership des Freistaats Bayern sowie von Airbus, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, IABG, Liebherr Aerospace und MTU Aero Engines. In Projekten will das internationale, rund 50-köpfige Team Wege zur klimaneutralen Luftfahrt aufweisen.
Das sind die zentrale Forschungserkenntnisse aus zwei Dekaden, die Bauhaus Luftfahrt nennt:
- Die größten Potenziale für «grüne Kraftstoffe» liegen nicht in biobasierten Kraftstoffen. Diese dienen aufgrund ihrer begrenzten Skalierbarkeit und starken regionalen Abhängigkeit eher als Brückentechnologie. Langfristig tragfähige Optionen sind die Produktion sogenannter fortgeschrittener Biokraftstoffe aus Abfall- und Reststoffen sowie die Kraftstoffsynthese mittels Sonnen- und Windenergie und aus der Luft gewonnenen Kohlenstoffs.
- Erneuerbarer Wasserstoff wird entscheidend sein – sei es als Basis für nachhaltige Kraftstoffe oder für den direkten Einsatz im Flugzeug.
- Batterieelektrische Antriebe bieten grundsätzlich die beste Option für klimaneutrales Fliegen. Jedoch müssen Batterietechnologien weit über die aktuelle Leistungsfähigkeit hinausgehen, um für die Luftfahrt jenseits einer Nischenanwendung relevant zu werden.
- Hybrid-elektrische Antriebe können die Effizienz steigern, aber nicht mehr als andere Innovationen bei Antrieb, Struktur oder Aerodynamik.
- Auch operationelle Konzepte wie Aircraft Sharing und neue Netzwerkstrukturen können die Klimawirkungen deutlich reduzieren, die aktuelle Forschung geht von mehr als zehn Prozent aus.
- Während urbane Luftmobilität für Passagiere ein Nischenmarkt mit begrenztem Einfluss auf das Luftverkehrssystem bleiben wird, könnte regionale Luftmobilität einen bedeutenden Beitrag leisten – insbesondere durch neue Netzwerkstrukturen und intermodale Konzepte, die zum Beispiel regionale Flughäfen einbinden.