Es ist gemäß den Partnern ein Meilenstein für die neuseeländische Luftfahrt: In Tauranga hob am Freitag (17. Oktober) erstmals ein vollelektrisches Flugzeug ab, auf dem der Name Air New Zealand prangte. Die Alia CX300 wurde vom amerikanischen Unternehmen Beta Technologies entwickelt und traf vergangene Woche im Land ein. Sie wird nach Hamilton überführt, wo sie stationiert ist, bevor sie im Dezember nach Wellington wechselt.
Das viermonatige Demonstrationsprogramm dient gemäß Air New Zealand dazu, Flugleistungen und Betrieb des Elektroflugzeugs unter realen Bedingungen zu erproben. Die Beta Alia CX300 verfügt über einen rein elektrischen Antrieb, bietet Platz für zwei Crewmitglieder und bis zu 5,6 Kubikmeter Fracht und erreicht Reichweiten von rund 400 Kilometern. Sie startet und landet konventionell, ist leise und verursacht im Flug keinerlei Emissionen. Das Projekt soll als Blaupause für künftige elektrische Regionalflüge dienen, so Air New Zealand.