Kampagne von Spirit: Erneut eindeutig zweideutig.

Das Enfant terrible

Fluglinien geben sich gerne seriös und unterstreichen so Sicherheit und Service. Die amerikanische Billigairline Spirit Airlines hält von dieser Regel nichts.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Leise macht diese Airline gar nichts. Und so sorgt auch der neuste Coup für Aufsehen. In Los Angeles lässt Spirit Airlines dieser Tage Fahrzeuge durch die Strassen fahren, auf denen Frauen im Bikini an Stangen tanzen. «I go both ways for 18 dollars» , steht zweideutig auf den so genannten Strippermobilen, mit denen der Billifgflieger auf sein neustes Angebot nach Las Vegas aufmerksam machen will. Zugleich wurde Inserate geschaltet, welche die 9 Dollar-Angebote für das Einfachticket bekannt machen sollen. Auch dort setzt Spirit auf sexistische Zweideutigkeit. Die Kampagne nennt sich «Wiener Sale», wobei Wiener einerseits Wiener-Würstchen heissen, aber auch das männliche Geschlechtsorgan bezeichnen kann. «Preise, zu hart um zu widerstehen», so der Untertitel der Inserat

Spirit ist bekannt für knallige und anzügliche Werbekampagnen. Während der Ölkatastrophe lancierte die Fluggesellschaft, die sich selbst als Ultra Low Fare Carrier bezeichnet, Inserate die eine Frau in Bikinis zeigten und den Titel trugen: «Checken Sie das Öl an unseren Stränden». 2009 warb Spirit mit dem Spruch «Wir sind keine Virgin (Jungfrau)» in Anspielung an die Konkurrenzairline aber ebenso sexistisch. Die Unterzeile hier: «Wir waren schon immer billi

Lange Geschichte

Spirit Airlines hat die Heimbasis in Fort Lauderdale in Florida und fliegt heute über 40 Städte in den USA, der Karibik und in Lateinamerika an. Die Airline wurde 1980 gegründet und besitzt heute eine Flotte von 45 Airbus-Jets.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg