Flieger von United: Die Fluglinie will Kunden und Mitarbeiter zufriedener machen.
Plan von Oscar Munoz

United sucht das Geld in den vorderen Sitzen

United-Chef Oscar Munoz will sparen, mehr einnehmen und dennoch den Service verbessern. Möglich machen sollen das mehr Plätze in den teureren Klassen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Für Oscar Munoz wird es ein Balanceakt. Der Chef von United Airlines will sparen, neue Einnahmequellen erschließen und zugleich den Service verbessern. 1,5 Milliarden Dollar plant er in den nächsten drei Jahren durch verstärkte Segmentierung der Kundenbasis, ein verändertes Treueprogramm und Veränderungen am Einnahmenmanagementsystem zusätzlich einzunehmen, wie er am Dienstag (21. Juni) erklärte. Weitere 1,3 Milliarden sollen im gleichen Zeitraum durch Sparmaßnahmen hereingeholt werden – unter anderem durch den Einsatz sparsamerer und größerer Flugzeuge.

Ein wichtiger Punkt der Initiative ist, dass Munoz die Zahl der Premiumsitze in den Flugzeugen erhöht. In den United-Fliegern sollen bis 2018 ein Fünftel mehr Premium-Economy-Sessel stehen. Die Zahl der Business- und First-Sitze soll gar um 30 Prozent steigen. Möglich sollen das dünnere Sitze machen, so dass am Ende kaum weniger Passagiere in den Flugzeugen sitzen werden. Während den Passagieren vorne in der Kabine zudem mehr geboten werden soll – wie etwa mit der neuen Business Class–, soll es hinten auch neue Tarife ohne Schnickschnack geben.

Mehr in Premium-Kunden investieren

Einfach wird es für United nicht. Seit Jahren landet die Airline in Qualitätsrankings auf den hinteren Rängen. Das Image war zwischenzeitlich so schlecht, dass der Chef vergangenes Jahr selbst hinstand und zugab, dass man sich bessern müsse. Dass die nun eingeleiteten Maßnahmen angesichts der miserablen Kundenratings der Airline ein gewagter Balanceakt sind, ist Munoz klar: «Wir werden unsere Geschäftsperformance weiter beschleunigen, während wir zugleich das Vertrauen unserer Angestellten und Fluggäste zurückgewinnen.»

Der erste Einsatz von Munoz trägt immerhin schon Früchte: Seit Jahresbeginn lag United in Sachen Pünktlichkeit etwa in einer jährlichen Umfrage der Wichita State University an erster oder zweiter Stelle im Vergleich mit Konkurrenten. Beim Gepäck-Handling  lag sie in 19 der vergangenen 24 Monate im oberen Drittel der Konkurrenz. Zudem investiert United in ein neues Lounge-Konzept und führt an Bord Illy-Kaffee aus Italien ein.

Mehr zum Thema

ticker-united-airlines

Boeing 767 von United muss in Zürich Start abbrechen und blockiert Piste

Starlink-Panel im Flugzeug: Bei Uniteds Regionalflotte erst einmal kein grünes Licht.

United muss Starlink-Internet in Regionaljets wieder abstellen

ticker-united-airlines

Uniteds Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter verdienen künftig deutlich mehr

ticker-united-airlines

Jetblue gibt United Slots in New York-JFK ab - Airlines arbeiten bei Vielfliegerprogramm zusammen

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg