Airbus A321 von Swiss: 219 Plätze.

Tel AvivLufthansa-Airlines streichen Israel-Flüge bis Samstag, Swiss schickt Evakuierungsflug

Erst galt der Flug-Stopp der Lufthansa-Gruppe nach Tel Aviv bis Montag, nun wurde er verlängert. Swiss schickt am Dienstag dennoch einen Airbus A321 nach Israel.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Bis Montag (9. Oktober) waren die Flüge nach Israel angesichts des Krieges zunächst ausgesetzt. Noch am Montagvormittag liefen Beratungen, wie es weitergeht. Am frühen Nachmittag war dann klar: Die Lufthansa-Group-Airlines Lufthansa, Swiss, Austrian Airlines und Brussels Airlines verlängern den Flugstopp bis einschließlich Samstag (14. Oktober).

«Aufgrund der sich weiterhin unklar entwickelnden Situation in Israel und nach intensiver Analyse der Lage hat Lufthansa sich entschieden, ihre regulären Flüge von und nach Tel Aviv bis einschließlich Samstag (14. Oktober) auszusetzen», so der Konzern. «Wir bedauern, diese Entscheidung so treffen zu müssen.» Die Lufthansa-Gruppe beobachte die Sicherheitslage in Israel weiterhin intensiv und stehe in engem Kontakt mit den Behörden.

Airbus A321 mit Sonderflug LX7354

Einen nicht regulären Flug plant derweil schon die Schweizer Lufthansa-Tochter Swiss. In Kooperation mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA werde man am Dienstag (10. Oktober) einen Sonderflug von Zürich nach Tel Aviv und zurück durchführen, kündigt Swiss an. «Auf diesem Weg sollen Schweizerinnen und Schweizer die Gelegenheit erhalten, zeitnah zurück in die Heimat zu fliegen.»

Flug LX7354 soll um 12:15 Uhr in Zürich abheben und um 17:20 Uhr Lokalzeit in Tel Aviv landen. Der Start für den Rückflug LX7355 ist um 18:15 Uhr mit Landung in Zürich um 21:35 Uhr geplant. Zum Einsatz kommt ein Airbus A321 mit 219 Sitzplätzen.

Kostenlose Erstattungen

«Der Flug ist nur über eine spezielle Hotline buchbar, die vom EDA an die Auslandschweizerinnen und -schweizer sowie die Reisenden in Israel kommuniziert wurde», so Swiss. Mit Blick auf die gestrichenen Linienflüge erklärt sie: Betroffene Fluggäste «erhalten die Ticketkosten vollumfänglich zurück». Darüber hinaus können sich Swiss-Fluggäste sämtliche Tickets nach Tel Aviv für den Zeitraum 7. bis 22. Oktober kostenlos erstatten lassen, wenn das Ticket spätestens am 7. Oktober ausgestellt wurde.

Mehr zum Thema

Tus Airways: Fliegt weiterhin nach Tel Aviv, auch ab Düsseldorf.

Sind Flüge nach Tel Aviv sicher?

Die Region rund um den Flughafen Tel Aviv am 7. Oktober um 22:02 Uhr (MESZ): Wenig Verkehr.

Angriffe auf Israel: Lufthansa streicht bis Montag alle Flüge

lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01

Lufthansa malt riesigen Kranich auf Boeing 787-9

Lufthansa-Logo: Der Konzern wird abgebaut.

Lufthansa streicht ein Fünftel der Stellen in der Verwaltung

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies