Beschädigter Rumpf: Die Behörden untersuchen.

Harte Landung: Jet schwer beschädigt

Eine Boeing 767 von ANA hatte Mühe beim Aufsetzen. Die Behörden rätseln nun, warum das den Jet so in Mitleidenschaft zog.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Boeing B767-300 mit der Flugnummer NH956 war diesen Mittwoch (20. Juni) in Peking gestartet. An Bord waren 193 Passagiere. Nach rund dreieinhalb Stunden Flug und mit etwa einer Viertelstunde Verspätung ersuchte die Crew die Erlaubnis zur Landung am Tokioter Flughafen Narita. Sie erhielt das Okay aus dem Kontrollturm und begann um 13.20 Uhr Ortszeit abzusetzen. Doch das Routinemanöver misslang gründlich. Der Jet schlug zuerst mit dem rechten Hinterrad hart auf, neigte sich nach links. Dann wurde er wieder kurz in die Luft gehoben, bevor er mit dem Bugrad voran erneut und noch härter auf der Landebahn aufschlug. Eine Überwachungskamera des Flughafens hielt das Ganze fest (siehe Video unten).

Beim Zwischenfall wurde glücklicherweise niemand verletzt. Dennoch ist er für Experten beunruhigend. Denn durch den wuchtigen Aufprall wurde das Flugzeug schwer beschädigt. Am vorderen Teil des Rumpfes, kurz vor den Tragflächen, zeigten sich nach einer ersten Inspektion diverse Knicke, die bis zu rund einem Meter lang sind. Das Japan Transport and Safety Board entsandte nun drei Experten, welche die Boeing 767 genau inspizieren sollen und eröffnete eine Untersuchung, wie die Tageszeitung Asahi Shimbun meldet. Was genau zu einer derart harten Landung führte und weshalb das Flugzeug so stark in Mitleidenschaft gezogen wurde ist noch völlig unklar. Tatsache ist einzig, dass im Moment der Landung gerade Böen über Narita hinwegfegten.

Jet für immer außer Betrieb?

In der Zeitung Asahi wird spekuliert, dass beim Aufprall des Bugrades derart hohe Kräfte nach oben drückten, dass sie den Rumpf des Flugzeuges mit der Immatrikulation JA610A verbogen. Die Untersuchung des Jets wird noch einige Zeit dauern. Auch ist noch unklar, ob er je wieder fliegen wird. «Es ist noch nicht entschieden, ob wir das Flugzeug wieder in Dienst setzen» sagte eine Sprecherin gegenüber dem Fachmagazin Flightglobal.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg