Richard Branson: Seine Airline Virgin Atlantic verlor den Kampf um BMI.

Branson wettert gegen British Airways

Die britische Airline will die Lufthansa-Tochter BMI übernehmen. Das gefällt dem Chef von Virgin Atlantic überhaupt nicht.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

«Die Übernahme könnte die britische Luftfahrtindustrie für Jahre schädigen.» Richard Branson ist weiterhin empört über die Erlaubnis der europäischen Wettbewerbshüter für die Übernahme von BMI British Mildlands. Die EU-Kommission hatte im vergangenen Monat den Kauf der British-Airways-Eignerin International Airlines Group abgenickt. Doch der Multimilliardär und Konkurrent will das nicht einfach geschehen lassen. Die Übernahme war ihm schon länger ein Dorn im Auge und er drohte bereits mit gerichtlichen Schritten dagegen. Doch jetzt sagt er British Airways endgültig den Kampf an. «Ich werde gegen jeden Aspekt dieses Kaufs vorgehen», sagte Branson am Sonntag (15. April) in einem Artikel in der Zeitung Sunday Telegraph.

Der Kauf für rund 210 Millionen Euro gäbe British Airways die absolute Marktdominanz am Flughafen London Heathrow und das müsse dringend verhindert werden. Zwar hat die EU dem Kauf von British Midlands Konditionen auferlegt: Die Airline muss 14 tägliche Start- und Landerechte aufgeben, damit die Konkurrenzverhältnisse im Lot bleiben. Doch das sei absolut ungenügend, so der Virgin-Chef. Die Airline müsste sehr viel mehr Slots zurückgeben. Die Dominanz von British mit BMI führe dazu, dass die Preise nicht mehr sinken und nicht mehr in eine Verbesserung des Angebots investiert werde. «In einer solchen Situation leiden die Passagiere, die Branche und das Land» so Branson.

Von IAG überboten

Virgin Atlantic war im Jahr 2011 mit 5,3 Millionen beförderten Passagieren die achtgrößte Airline im Vereinigten Königreich. Sie hält nur 3 Prozent der Landeslots in Heathrow. Auch Virgin Atlantic hatte BMI übernehmen wollen, doch IAG hatte Branson im vergangenen Jahr überboten. Seitdem macht der Milliardär immer wieder Stimmung gegen den Kauf. Laut eigenen Angaben will IAG den Kauf bin zum 20. April abschließen. Anfang des Monats hatte Branson daher bereits mit einer Klage gedroht. Doch wirklich ernst nimmt man den Streit bei der Konkurrenz nicht: Die Vorwürfe, eine Übernahme sei schlecht für die Industrie und für die Passagiere sei schlicht «Nonsens», konterte IAG-Chef Willie Walsh schon im Dezember vergangenen Jahres in der britischen Zeitung The Telegraph.

Mehr zum Thema

Airbus A350 von Lufthansa: Die Gruppe bekommt eine neues Flugzeug pro Woche.

«Wenn Lufthansa Airlines nicht funktioniert, werden wir es am Ende auch mit ITA oder Swiss nicht retten»

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt limitierte Hausanzüge mit Künstler Stefan Marx in die First Class

Boeing 787-9 von Lufthansa: Die Fluglinie will Nachschub - stößt aber auf ein neues Problem.

Lufthansa-Cockpitcrews stellen Weichen für möglichen Streik

SAF-Betankung eines Flugzeugs von British Airways: IAG hat die Nase vorn.

IAG tankt mehr nachhaltiges Kerosin als Lufthansa, Air France-KLM und Co. zusammen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg