Projekt zur Drohnenabwehr wird in Hamburg getestet

Das Bundesverkehrsministerium will die deutschen Flughäfen vor illegal operierenden Drohnen schützen. Dazu fördert es die Entwicklung eines Abwehrsystems mit dem Projektnamen «Falke» mit knapp 2,1 Millionen Euro. Dieses System richte sich gegen «Angriffe auf die zivile Sicherheit, speziell Angriffe auf die Sicherheit des Luftverkehrs an Flughäfen durch in die Kontrollzone eindringende Drohnen», so das Ministerium.

«Falke» wird am Flughafen Hamburg entwickelt und demonstriert. Andere Flughäfen sollen das Konzept dann später als Blaupause nutzen können. «Betrachtet werden alle Phasen, beginnend mit Detektion und Verifikation, den resultierenden Gefährdungsstufen (Einteilung von Bedrohungsstufen), die Melde- und Entscheidungswege, bis hin zum finalen automatisierten Einsatz einer Abfangdrohne», heißt es. Zu den Projektpartnern gehören unter anderem die Bundespolizei, die Deutsche Flugsicherung, die Lufthansa und der Flughafen Hamburg.

Drohnen können in der Nähe von Flughäfen zur Gefahr werden. Doch bisher fehlt es der Branche in Deutschland an verbindlichen Regeln, wer für Erkennung und Abwehr zuständig ist.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich