Airbus A321 von Delta und die Botschaft: Anfang und hoffentlich Ende der Corona-Krise.

Airbus-Jet in der WüstePilot findet in abgestelltem A321 Post aus der Vergangenheit

Ein Pilot von Delta Air Lines hat einen Airbus A321 von dessen Corona-Parkplatz in der Wüste abgeholt. Dabei fand der Erste Offizier eine 435 Tage alte Botschaft.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Am 1. Juni 2021 kam Nick Perez zum Flugzeugparkplatz und -friedhof Victorville in der Mojave-Wüste. Der Erste Offizier von Delta Air Lines holte dort einen Airbus A321 seiner Fluglinie ab, um ihn wieder in Betrieb zu nehmen. Als er sich im Cockpit umsah, machte ihn Techniker Tom Trenda auf das Tischchen am Kopiloten-Platz aufmerksam.

Dort fand Perez etwas, das der Techniker wohl schon bei der Vorbereitung des Flugzeuges entdeckt hatte: eine Nachricht aus der Vergangenheit. «Hey Piloten, es ist der 23. März und wir sind gerade aus MSP angekommen», stand auf einem Zettel. Gemeint war der 23. März 2020 und MSP steht für den Abflughafen Minneapolis-Saint Paul.

Knapp fünf Jahre alter Jet

«Sehr gruselig, so große Teile unserer Flotte hier in der Wüste zu sehen», heißt es weiter. «Wenn ihr zur Abholung hier seid, muss es das Licht am Ende des Tunnel sein.» Darunter ist die Unterschrift vom Ersten Offizier Chris Dennis zu lesen, der die Maschine 435 Tage zuvor nach Victorville gebracht hatte. Er wünscht seinen Kollegen einen sicheren Flug.

Es handelte bei dem Flugzeug um den knapp fünf Jahre alten A321-200 mit dem Kennzeichen N309DN. Laut Delta Air Lines war es der letzte Airbus A321, der noch zur Corona-Pause in Victorville stand und nun zurückgeholt wurde.

120 Teile gespendet

Während das Flugzeug eingelagert war, musste es Teile für andere Flieger spenden - laut Delta «eine übliche Praxis für die Langzeitlagerung». Bei N309DN sei es allerdings extremer gewesen als üblich. Demnach gingen über 120 Teile an andere Flugzeuge. Techniker Tom Trenda und sein Team bereiteten den A321 über Wochen auf den Neustart vor.

Im Dienst ist das Flugzeug allerdings noch nicht wieder. Am 1. Juni flog es zwar von Victorville nach Minneapolis-Saint Paul. Seitdem ist es nicht mehr abgehoben. Bleibt abzuwarten, ob der nächste Kopilot auch etwas unter dem Tischchen findet.

Mehr zum Thema

Airbus A380: Für wen macht er noch Sinn?

Klapperschlangen und Skorpione nisten sich in Airbus A380 ein

Airbus A321 Neo in den Farben von Delta: Die Airline hat nun insgesamt 125 Exemplare bestellt.

Delta holt sich kräftig Neo-Nachschub

<strong>Platz 10: </strong>Phoenix Goodyear Airport, USA. Hier sind derzeit 162 Flugzeuge geparkt.

Auf diesen Airports sind die meisten Flieger abgestellt

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies