Der Abwurf: Der ehemalige Quarterback hat ziemlich viel Energie.

Starke Arme für den Papierflieger-Weltrekord

Über 63 Meter - so weit musste John Collins seinen Papierflieger gleiten lassen, um den Weltrekord zu brechen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Vier Jahre hat John Collins an dem Projekt gearbeitet. Er wollte den Weltrekord brechen und den längsten Flug mit einem Papierflugzeug zustande bringen. Doch er hatte Angst, dass es an einer ziemlich banalen Sache scheitert: «Ich bin ein Mann mittleren Alters und mit einem 51-jährigen Arm», so Collins gegenüber dem Magazin Popular Mechanics. Er könne einfach nicht so weit werfen. Also holte er sich jemanden mit nachweislich kräftigen Armen an Bord: Den ehemaligen professionellen Footballspieler Joe Ayoob. Der warf den Flieger dann los - und das Papierflugzeug machte es ziemlich spannend. Ob er den Rekord brechen konnte? Sehen Sie selbst:

Mehr zum Thema

Überdimensionierter Papierflieger: Das Ding fliegt auch noch echt gut.

Der wohl größte Papierflieger

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg