Faltbogen: Daraus wird eine Concorde. Fast wenigstens.

Sich mal eine eigene Concorde bauen

Papierflugzeuge sind oft gleichförmig. Ein britisches Unternehmen bietet nun zum Spaß zwei Vorlagen an, mit denen man eine Concorde und einen Jumbo-Jet bauen kann.

Top-Jobs

TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Gelingen Ihnen Papierflugzeuge immer schlecht? Oder kennen Sie nur ein einziges Modell? Da gibt es Abhilfe. In elf Schritten kann aus einem einfachen Blatt Papier eine Concorde werden. Oder zumindest eine Art Concorde. Das britische Charter-Vermittlungsunternehmen Chapman Freeborn stellte einen Faltbogen ins Netz, mit dem man das Überschallflugzeug als Papierflieger nachbauen kann. Daneben erstellte es auch eine Vorlage für eine Boeing 747. Für beide Modelle besteht auch eine Bastelanleitung. Die Vorlagen können sie unten herunterladen.

Ob die Dinger auch wirklich fliegen, haben wir nicht getestet. Aber toll sehen sie aus. Und zumindest kann man damit auch etwas gewinnen. Denn Chapman Freeborn verbindet damit auch einen kleinen Wettbewerb. Teilnehmen und die Anleitungen einsehen kann man hier.

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack