Passagier B hat im Gerangel um die Lehne oft schlechte Karten - wird von LOT jetzt aber unterstützt

Wem die Armlehne gehört

Die polnische Fluglinie LOT hat eine der am meisten diskutierten Benimmfragen an Bord gelöst. Theoretisch zumindest.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Gepäck verstaut, angeschnallt, zurückgelehnt - und schon geht er los: Der Kampf um die Armlehne. Vorsichtiges Nachfühlen, dann ein bisschen drängeln und der Gewinner kann es sich dann ein bisschen gemütlicher machen. Der Dumme ist dabei - zumindest in Dreierreihen - oft der Passagier in der Mitte. Die andere beiden haben ja immerhin noch eine Lehne ganz für sich. Das hat man auch bei der polnischen Airline LOT bemerkt. Die will jetzt - pünktlich zur Ferienzeit - Streitschlichter werden, im ewigen Lehnen-Zwist.

Man hat sich bei LOT offenbar richtig Gedanken um die Benimmfrage gemacht und ausführliche Verhaltenregeln zum Thema veröffentlicht. Allgemein, so die Fluggesellschaft stehen dem Fluggast auf dem unpopulären Mittelplatz beide Armlehnen zu. Die beiden Sitznachbarn können sich ja immerhin noch zu den Seiten ausbreiten. Oft, so haben die Benimmexperten beobachtet, würden sich die Fluggäste daber auch solidarisch die Lehne teilen, sodass etwa ein Gast den vorderen Teil der Lehne nutzt, der andere den hinteren.

Wer schläft, verliert das Lehnenrecht

«Erlaubt ist die Nutzung der Armlehnen für Gang- und Fensterplatzinhaber auch dann, wenn der Fluggast auf dem Mittelplatz - beispielsweise im Schlaf - von der Lehne keinen Gebrauch macht.», heisst es weiter. Aus dem Streitpotenzial des Themas schliesst man bei LOT, dass die grosse Mehrheit der Passagiere Fenster- oder Gangplätze bevorzugt. In der Business Class bietet man daher auch nur noch diese Sitze an. Und auch auf immer mehr Strecken innerhalb Europas, in den Nahen Osten sowie nach Vorderasien löse sich das Problem von selbst: Dort setzen die Polen Embraer-Regionaljets ein, die auch in der Economy Class ausschliesslich über Fenster- und Gangplätze verfügen.

Will man ganz auf der sicheren Seite sein, empfliehlt sich wohl nur die frühe Buchung, um den gewünschten Platz zu ergattern. Und falls das nicht klappt, bleibt zumindest die Hoffnung, dass die Benimmregeln der Airline bei den Passagieren auch Gehör finden.

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack