Airbus A350 von Vietnam Airlines: Kann derzeit als Frachter gemietet werden.
Veränderungen

Das werden 2052 die wichtigsten Luftfahrtmärkte sein

Die Passagierzahlen weltweit werden weiter wachsen. Doch nicht in allen Ländern wird das Wachstum gleich stark ausfallen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Pandemie brachte den Einbruch. Zeitweise flog kaum noch jemand irgendwohin. Wo früher Passagiere saßen, wurde allerhöchstens Fracht transportiert. Große Teile der weltweiten Flotten blieben am Boden. Doch inzwischen geht es wieder aufwärts - und wie.

Bis 2024 wird sich der Passagierverkehr weltweit auf rund 9,7 MilliardenReisende steigern. Der internationale Verkehr wird sich dabei der 4-Milliarden-Marke nähern, während der inländische Passagierverkehr 5,7 Milliarden erreichen wird, schreibt der Verband Airports Council International ACI.

Deutschland verliert an Relevanz

Bis 2042 dürfte sich das Wachstum fortsetzen. Dann wird das internationale Passagieraufkommen voraussichtlich 8,7 Milliarden und das inländische Passagieraufkommen 10,6 Milliarden erreichen. Bis 2052 soll er dann laut der aktuellsten Voraussage noch einmal um 50 Prozent wachsen.

Dabei wird es auch Veränderungen geben. Der wichtigste Luftfahrtmarkt aktuell sind die USA. Schon 2042 wird das laut ACI anders aussehen, die neue Nummer eins wird aber auch 2052 an der Spitze bleiben. Europäische Märkte verlieren  durchwegs an Bedeutung. Deutschland etwa befand sich 2023 auf Platz 10 der größten Luftfahrtmärkte. 2042 wird es laut dem ACI nur noch für Platz 15 reichen, 2052 wird es Platz 18 sein.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die gröten luftfahrtmärkte im Jahr 2052. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Video

twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies