Flieger der Air Baltic: Die Airline hat eine ungewisse Zukunft

Krimi um Air Baltic

Der Chef der lettischen Airline redet von politischem Komplott. Die Regierung wirft ihm Missmanagement und Korruption vor.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Bertolt Flick hat Angst. Er ist zwar Chef der Air Baltic. Die Pressekonferenz hielt er am Freitag lieber in Berlin statt in Riga ab. Er sei Opfer einer Kampagne, «die die Anwendung von Gewalt und mafiaähnlicher Methoden nahe legt». Der deutsche Geschäftsmann, der seit Mitte der Neunzigerjahre in Lettland lebt, sieht sich als Opfer eines Komplotts gegen ihn. In den Medien werden Korruptionsvorwürfe laut. Selbst Ministerpräsident Valdis Dombrovskis sprach kürzlich öffentlich von Intransparanz bei Air Baltic. Und Wirtschaftsminister Artis Kampas schreib dieser Tage in seinem Blog, dass Air Baltic habe Jahresbeginn «mit einem Verlust von 18 Millionen Lats gearbeitet und diese konnten nicht durch objektive äussere Bedingungen (wie ein Vulkanausbruch, ein unerwarteter Anstieg der Treibstoffpreise, etc.) erklärt werden», wie die «Berliner Umschau» berichtet. Kurz darauf rief er zur «aggressiven Absetzung und Auswechslung der Unternehmensführung» auf.

Flick kündigte nun von Berlin aus rechtliche Schritte gegen die lettische Regierung und Kampars an. Er glaubt, dass die Regierung ihre Anteile an der Fluggesellschaft von rund 53 Prozent vor den Wahlen im Herbst verkaufen wolle. Flick besitzt die restlichen 47 Prozent und wäre dabei störend. Die Regierung wolle wohl Leute mit einem Verkauf belohnen, die sich am Wahlkampf beteiligten. Immer wieder war aber auch über einen Verkauf an russische oder chinesische Investoren spekuliert worden. Flick selbst sagt, er wäre bereit die Mehrheit zu übernehmen.

Konzentration aufs Baltikum

Die Air Baltic entstand 1995. Sie betreibt heute ab Riga eine Flotte von 36 Flugzeugen (Boeing 757-200, B737-300 und B737-500, Bombardier Dash 8Q-400 und Fokker 50). Die Letten fliegen vor allem Destinationen innerhalb des Baltikums und Skandinaviens an, bedienen aber auch einige Zeile in Europa und in der ehemaligen Sowjetunion. Seit 1999 sind Flick und der Staat die einzigen Anteilseigner.

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack