Perserkatze: Nicht alle Betreiber sind auf Reisen im Privatjet gut vorbereitet.

Tiere an BordHaustierfreundliches Reisen im Privatjet - Schein und Sein

Fast alle Privatjet-Betreiber werben mit ihren Angeboten für Reisende mit Haustier. Doch nicht immer hält das Angebot, was es verspricht.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Menschen mit Haustier sind eine zunehmend wichtige Zielgruppe für die Marketingbemühungen der Privatjet-Betreiber. Die Vorteile einer Reise für Mensch und Tier verglichen mit einer Reise mit einer Airline, liegen auf der Hand. Auch aus tierärztlicher Sicht ist die Nutzung eines Privatjets (für die wenigen, die es sich leisten können) begrüßenswert.

Dennoch stellt sich die Frage, was es es praktisch bedeutet, wenn von einem Erlebnis nur für die «Pawsengers» (eine Worterfindung für Haustiere im Privatjet), beziehungsweise für die «felltragenden Kunden» oder «vom tierfreundlichsten Betreiber» gesprochen wird. Steckt hier wirkliche Fachkenntnis im Umgang mit dieser Passagierkategorie dahinter oder handelt es sich am Ende doch nur um Werbeslogans?

Haustierfreundliches Reisen - was heisst das eigentlich?

Schaut man sich die Präsentationen der Urheber der ausschnittsweise genannten Werbeslogans an, so ist das Ergebnis, bis auf ein, aus tierärztlicher Sicht vorbildhaftes Beispiel, eher dürftig. Auf den meisten Seiten findet man neben der Info, dass Haustiere an Bord willkommen sind und dem Hinweis vorab, die Einreise veterinärrechtlichen Einreise-Modalitäten für das Flugziel zu adressieren, keine weiteren Fakten.

Einige Betreiber und Privatjet-Broker geben durchaus gute Tipps. Diese reichen unter anderem von Trivialitäten wie eine Decke oder das präferierte Spielzeug zum Stressabbau für das Tier mit an Bord zu bringen, über die Sicherstellung eines guten Gesundheitszustandes vor Antritt des Fluges bis hin zur genauen Abwägung des Einsatzes von Beruhigungsmitteln. Dies deutet darauf hin, dass manche Anbieter ein Verständnis für die Herausforderungen entwickeln, die mit dem Transport von Haustieren in der Kabine einhergehen.

Was nötig wäre

Was bis auf eine Ausnahme durchweg fehlt, ist ein eindeutiger Hinweis auf die Kompetenz der Besatzung. Aus der Sicht eines als Berufspilot tätigen Tierarztes, sowie unternehmerischen und in der Zukunft gegebenenfalls versicherungstechnischen Erwägungen scheint es notwendig, dass Besatzungsmitglieder kompetent in allen relevanten Aspekten des Transports von verschiedenen Haustieren in der Kabine mit ihren Besitzern sind.

Ein Operator zeigt, wie es geht und definiert einen Standard, an dem sich die Businessjetbranche in Zukunft orientieren sollte. Standardmäßig werden alle Kabinencrews im Umgang mit Haustieren trainiert. In den Seminaren lernen die Kolleginnen und Kollegen die Körpersprache gängiger Haustiere zu lesen, routiniert mit diesen umzugehen und im Notfall erste Hilfe zu leisten. Wünschenswert wären zudem Kenntnisse von Art- bzw. rassespezifischen Besonderheiten. Gemäß Pressemitteilungen verschiedener Businessjet-Betreiber fliegen durchaus auch Exoten wie Vögel und Reptilien im Jet mit. Der mittlerweile allgegenwärtige Mops  ist verglichen mit anderen Rassen herausfordernd.

Oft eher ein Werbeslogan

Die Recherche ergibt, dass hinter den genannten Werbeslogan, in den meisten Fällen leider wenig Substanz über das reine Mitnehmen der Tiere in der Kabine hinaus steckt. Dies deckt sich mit den Erfahrungen des Autors. Dies wird weder der hochanspruchsvollen Kundschaft, noch Sicherheits- und Tierschutzaspekten gerecht. Dies ist sicher auch dadurch begründet, dass derzeit noch keine oder nur wenige Trainingsressourcen für Luftfahrtzeug Besatzungen zur Verfügung stehen.

Sebastian Gehrig ist freier Kolumnist von aeroTELEGRAPH. Er ist Tierarzt und Pilot (derzeit auf A320 bei einer europäischen Airline) mit mehrjähriger Erfahrung im Executive Aviation Bereich. Als Bindeglied zwischen der Welt der Veterinärmedizin und der Luftfahrt berät er Privatjetbetreiber hinsichtlich der adäquaten Betreuung von Haustieren von VIPs die mit diesen verreisen. Die Meinung der freien Kolumnisten muss nicht mit der der Redaktion übereinstimmen.

Mehr zum Thema

Auf was man achten muss, wenn Tiere an Bord mitreisen

Auf was man achten muss, wenn Tiere an Bord mitreisen

Mops: Nicht einfach zu transportieren.

Wenn Tiere im Privatjet mitfliegen

Katze mit flachem Gesicht: Es kommt häufiger zu Zwischenfällen.

Platte Nase? Flugverbot!

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg